Tag 1: Überraschung: Perfekter Tag in Calgary – was für ein Glück (Meine lange Kurzgeschichte)

“Wer Urlaub hat, möchte was erleben und oder sich erholen.“ Das geht am Besten, wenn es einem super geht und man entspannt genießen kann. Am 23.5., dem 1. wirklichen Tag unserer Kanada-Reise, war einer dieser absoluten Ausnahme-Tage, an denen alles passt (und das kam auch doch wettermäßig überraschend.)

Doch recht ausgelaugt und müde waren wir kurz nach Mitternacht nach einem sehr langen Anreisetag ins Bett des Hotels Marriott Downtown gefalllen und erstaunlicher Weise, jedenfalls ging es mir so, recht frisch und wieder ausgeruht nach wenigen Stunden wieder gegen halb 9 (8:30 Uhr Ortszeit)  aufgewacht.

Wichtig: es wird nichts mit Hektik gemacht, das haben wir schon beruflich, sondern alles dauert so lange, wie es seine Zeit dauert.

Ein Blick auf das frühmorgendliche Wetter war durchwachsen – nicht schlecht aber auch ließ es nicht den Überflieger erwarten. Lt. App:  kein Regen und das ist es was zählt (aber auch das könnten wir nicht ändern und würden das Beste daraus machen). Aber für heute war dies gar nicht notwendig.

Also los ging es erst einmal mit einer für mich superwichtigen Mahlzeit – dem Frühstück (bzw. ich habe immer Lust auf leckeres Essen). Nee ohne Quatsch, wenn das Frühstück königlich ist, dann wird meistens der Tag, von der Stimmung her, auch königlicher. Meine Mitreisende ist keine Frühstückerin – braucht morgendlich eigentlich nur einen Kaffee – aber wer mich dabei hat, wird um ein(e) Frühstück(sbegleitung) nicht herumkommen :-).

Deswegen hieß es am ersten richtigen kanadischen Urlaubstag auch Klotzen und nicht kleckern und ab gings ins zum Hotel gehörende Restaurant und nicht zu Butter-Käss-Brot. Und auch meine Mitreisende konnte sich dem leckeren Frühstücksangeboten nicht entziehen. 

Ihre Auswahl: Avocado- Sandwich mit Salat und darin versteckt ein hart-gekochtes Ei (statt pochiertem Ei). Dies sah sau lecker aus und schmeckte auch genau so.

Bei mir stand etwas rustikaleres auf dem Plan: Bratkartoffleln, Rührei, Bacon, Sausage… im Gegensatz zu sonst, wo eher ein süßes Frühstück angesagt ist – das war genau da Richtige, genau, was ich gebraucht habe. Die Energie-Reserven wieder auffüllen (die waren vom Vortag noch recht leer). Im Restaurant und vom Essen stimmte alles und es war gemütlich, Kraft spendend und wirklich easy und relaxt. – also ein herrlicher Start in den Tag.

siehe Frühstück – Start in den Tag

Danach ging’s dann auf die Piste – Stadterkundung  – ohne Plan – nur ein Ding war mir wichtig: Olympia Plaza. (ich sammele ja Olympia-Städte – deswegen auch Calgary – und ihr wisst – es war 1988),  Alles andere ergibt sich dann von selbst. Die Kameras und Smartphones, Sportcams in der Hand und der Auslöser “gezogen“ – so ging’s dann los.

Da der Blick aus unserem Hotelzimmer (11. Stock an der 9th Avenue – direkt neben dem Calgary Tower)  etwas kühleres Wetter andeutete, empfahl ich uns nicht nur eine leichte Jacke sondern etwas mehr mitzunehmen – (r)meine Fehlentscheidung, wie es sich später erwies. Auch ging ich mit langer Hose los, statt die kurze zu bevorzugen.

Blick aus dem Hotelzimmer am Vormittag

Es wurde zu einer sehr schönen Tour durch (eher) Calgary Downtown mit vielen kleinen und größeren Highlights gestartet. Natürlich gibt es Ecken, an denen es nicht so hübsch aussieht und an denen gebaut wird, aber rundrum ist es eine aufgeräumte und recht sauber wirkende City.

Überall kann man Bezüge zum jährlichen Event Stampede – einer jedes Jahr organisierten  zehntägige Landwirtschafts-Ausstellung und der größten Rodeoshow der Welt (dieses Jahr: 8.-17. Juli 2022) – finden. Dies zeigt die historische und aktuelle Prägung der Region.

Z. B. Lernt man, dass durch eine Frau im Jahr 1929 erkämpft wurde, dass der Begriff “Persons“ nicht, wie ein Jahr zuvor, April 1928, vom Obersten Gericht noch verneint, nur Männer umfasst, sondern auch Frauen einschließt. Ein Meilenstein in der Geschichte Albertas und Kanadas. Hierzu gibt es eine Skulpturen-Gruppe in der Nähe des Olympia Plaza – die dies sehr bildhaft veranschaulicht.

Supreme Court of Canada: No!
Privy Council: yes

Des Weiteren lassen sich viele architektonisch schön gestaltete Gebäude, Skulpturen oder Häuserbemalungen entdecken und so lässt sich die Stadt Stück um Stück kennenlernen. 

Apropos Olympia Plaza – die Erinnerung an Olympia sind erkennbar und begreifbar aber an der ein oder anderen Stelle rostet es schon ein wenig. Der Platz wird grundsätzlich gepflegt und, wenn man doch das Glück hat, an einem sonnigen Tag, wie heute, hierher zu kommen, macht es richtig Spaß den Platz zu entdecken und das Gefühl aufzusaugen, wie es damals vor 34 Jahren wohl gewesen ist – so geht es mir auf jeden Fall (mit allem Für und Wider zur Olympiade und den Olympischen Spielen). Tafeln zeigen die damaligen Sieger – und mein Highlight – das ich damals auch live im Fernsehen schon mitverfolgt hatte – war die Wiederholung der Gold-Medaille im Figur-Skating der Damen und dem tollen Tanz der “Carmen“ auf dem Eis. Ihr wisst, wen ich meine.

Olympic Plaza
Olympic Plaza
Olympic Plaza
Tower of Calgary

Achso und das Wetter: anders als eingeschätzt – war bombig!!! Sonne, blauer Himmel…. also ein fantastischer, unerwarteter Super-Tag, der noch nicht zu Ende war – siehe die fantastischen Bilder.

Nach diesen Highlights und bei dem herrlichen Wetter zog es uns zum Wasser – besser gesagt zum Bow River.  Und das ist Lebensqualität: dort gibt es am River Walk nicht nur schöne Spielplätze und Relaxmöglichkeiten sondern viel Platz für jegliche Art von Betätigungen und wenn es nur das Relaxen und Sitzen auf den Bänken, von denen es genügen gibt, ist. Luft holen, das Leben genießen, Kraft schöpfen – Urlaub genießen. So haben wir dies auch gemacht. Am Liebsten wäre ich auf eins der vielfältig vorbeifahrenden Rennräder gestiegen und hätte eine Runde gedreht (vielleicht Richtung Edmonton). Aber dieses Mal ist es kein Rad-Urlaub (andere Fokussierung: Natur erleben und erforschen auf zwei Beinen). Aber eventuell in Kelowna komme ich auch noch zur Tour auf dem Radl, wenn es Zeit und Wetter zulassen (Vorfreude inklusive).

Und das Wetter war so klasse, dass ich meine lange Jeans kurzer Hand zur kurzen Hose gemacht habe (nein nicht abgeschnitten, nur hochgekrempelt 😉 ). Und leider hatte ich das Eincremen mit Sonnenschutz nicht vorgesehen und mich nach kurzer Zeit  schon zu RedNoseRendier verwandelt – Ja Mist Sonnenbrand…wie später im Spiegel sichtbar – im ganzen Gesicht. Davon habe ich wohl länger  etwas… Das ist Urlaub.

Langsam ging es kurz nach 1 pm wieder zurück zum Hotel. Zwischendurch noch mit ein paar Umwegen Kleinigkeiten/Snacks beim Real Canadian Superstore einkaufen. Da an solchen tollen Tagen das Mittag meist ausfällt und es erst wieder Essen am Abend gibt, muss etwas Vorrat im “Haus“ sein. Mitreisende (wie The Transporter, Mitreisende, usw.) brauchen meist keine öfteren Mahlzeiten – das ist keine Kritik und ich kann mich immer melden, wenn es Zeit ist, wieder den Magen zu füllen und ich hungrig werde). Hunger 😉

Im Hotel wieder angekommen, hieß es zu Relaxen, ein wenig in die Klotze zu schauen  Kaffee und Zwischen-Mahlzeit (Obst, Sandwich, usw) zu sich zu nehmen, dies und das machen – und das gehört auch zum Urlaub  – einfach mal “Nichts“ zu machen- auch wenn ich das nicht wirklich kann. 

Und schon kam am Abend der nächste Höhepunkt: Essen gehen im Calgary Tower Restaurant (Sky360.ca). Wie in Berlin gibt es auch im Calgary Tower neben dem Observation Deck auch ein sich drehendes Restaurant-Deck – auf 191 m Höhe. Innerhalb einer Stunde kann man so die Umgebung von Calgary von Prärielandschaft bis hin zu den Rockies entdecken – wenn das Wetter stimmt.

Am Nachmittag hatten sich noch Wolken über Calgary Downtown gebildet und es sah so aus, dass der Fernblick vom Tower getrübt werden könnte. „Schade“, hatte ich schon gedacht – alle Vorbereitungen umsonst. Denn die Reservierung für das Restaurant hatte ich schon lange vor der Reise getätigt – denn ohne Reservierung kein Besuch des Restaurants.

Nein, an einem fantastischen Tag, wie heute,  klappte auch dies.. Zwar hatte ich gedacht, dass beim Besuch des Restaurants der Besuch im Observation Deck included ist – aber das ist nicht so. Deshalb ging es, da noch Zeit bis 7pm zu unserer Reservierung  war, erst einmal auf das Observation-Deck und die Aussicht genießen. Zwar darf man jetzt keinen New York oder Berlin Ausblick erwarten, dennoch ist es sehenswert und die Rockies in der Weite, bei diesem Himmel, grandios. Also alles richtig gemacht, “Hunderte“ Bilder geknipst, wie man das so macht und gleichzeitig anderen netten Leuten geholfen ebenso Erinnerungen auf Zelloloid äh Datenchips zu bannen. Meine Mitreisende wurde mit ihrer Spiegelreflex-Kamera für eine Fotografin gehalten und wurde als solche um die  Erstellung eines Smartphone-Bildes mit entsprechender Aussicht vom Tower gebeten. (Da ich seit 2017 Montreal ohne Kamera auskommen (muss) – bin ich nur noch Smartphone und Sportscam Knipser)

Jedenfalls 19:00 Uhr (Ortszeit) ließen wir es uns zum Urlaubsbeginn richtig gut gehen und da spielte ausnahmsweise Geld mal keine Rolle. Das Erlebnis und die Vorfreude auf den Start am nächsten Tag standen im Mittelpunkt – Prosecco, bester Rotwein und Lahm waren da guter Begleiter und die Aussicht dazu war grandios. Hiervon werden wir lange zehren und daran zurück denken.

Erholt, glücklich, zufrieden ging’s den kurzen Weg wieder zurück ins Hotel – einmal über die Straße.

Zu guter Letzt wurde noch die Reisevorbereitung für den nächsten Tag – Abholen des Campers und Start in die Camping-Tour besprochen. Jedenfalls hieß es früh aufzustehen, da der Transfer zum Verleiher Fraserway für 9:30 Uhr vereinbart wurde. Die Aufregung ging dann mit zu Bett. Es wurde eine kurze aber doch recht ruhige Nacht.

Lobby Hotel Marriott
Blick aus dem Fenster des Hotelzimmers am Nachmittag

Willkommen am Flughafen Frankfurt am Main

Die Busfahrt von Hofheim zum Airport verlief reibungslos und pünktlich. Etwas zu früh – aber lieber so – als zu spät waren wir am Termin und Check-in von Air Canada.

Die Schalter wurden gerade vorbereitet und geöffnet. Nach wenigen Minuten waren wir dann auch an der Reihe. Der Check-in klappte problemlos, unsere vorgebuchten Sitzplätzen waren im System und wir haben die beiden Boardkarten für die zwei Flüge bis Calgary erhalten. Beim Zwischstopp in Montreal reisen wir zwar in Kanada ein, brauchen aber nicht das Gepäck abzuholen. Dies soll bis Calgary durchgeroutet werden – mal sehen, ob dies klappt. Das ist ein Service, der vor einiger Zeit bei einigen Fluggesellschaften (nicht nur innerhalb Kanadas sondern auch zwischen USA und Kanada) haften eingerichtet wurde

Die ArriveCan-App wurde geprüft und der richtige Buchstabe war auch vermerkt: V wie vaccinated (vollständig geimpft) – deswegen alles ready – und die Koffer sind auch schon mal weg. Nächster Step – Sicherheitskontrolle. Keine große Schlange – nur mein neuer “blöder“ Rucksack macht sich dafür überhaupt nicht gut – nicht findet man so richtig – auch falsche Anschaffung (Mist). Aber auch hier keine besonderen Vorkommnisse.

Nächster Schritt Passkontrolle (EU-Außengrenze 🙂 ). Wenn ich den Passport richtig auf den Scanner lege, funktioniert auch die Gesichtserkennung. Zum Glück gibt es Unterstützung von meiner Mitreisenden (Danke 🙂 )

Jetzt 7:15 Uhr) sind wir erst einmal mit den Kontrollen durch und warten aufs Boarding – gut das wir 3 h vorher da sein sollten ( aber man weiß ja nie, was noch passiert oder wie voll es noch wird)

Zeit für Relaxen, Fotos machen, Blog schreiben 🙂

Noch 2 Tage…

…und der Koffer ist nun vorbereitet, die Pflanzen sind versorgt, die Wohnung ist auf Schuss gebracht – ich weiß nicht, wie es euch geht, ich muss das Zuhause aufgeräumt hinterlassen, damit man nach der Heimkehr nicht gleich im Chaos ankommt 😉

Startbereit…
Pflanzen sind versorgt

Beim Durchpflügen meiner Geldschätze in den diversen Portemonnaies der unterschiedlichen Reisen habe ich gestern doch etliches gefunden: Polnische Zloty, Britische Pfund, Tschechische, Schwedische und Norwegische Kronen, US-Dollar und ich denke, in so manchem „Versteck“ wird auch noch der eine oder andre Österreichische Schilling und ein paar Schweizer Franken rumschwirren. Und dabei haben wir doch den Euro…

Ich bin reich 😉

Aber auch aufgetaucht sind sogar noch ein paar Kanadische Dollar – damit ist die Reise also abgesichert 😉

Der erste Snack ist gesichert.

Ein schöner Wandertag mit Regen bis Sonnenschein (Teil 2)

Nachdem das Wetter doch gnädig war und der Tag gerade erst halb vorbei war, entschlossen wir uns nach Garmisch mit dem Auto zurück zu fahren und dort noch eine kleine Wanderung anzuschließen.

Es ist fast nicht zu glauben, aber nun sorgte die Sonne für einen wunderschönen Nachmittag – wir hätten uns die Sonne auch etwas früher verdient :-).

Garmisch: Wegweiser am Olympischen Haus
Garmisch: Wegweiser am Olympischen Haus

Die neue Tour wird direkt vom Olympischen Ski-Stadion in Garmisch an der Olympiaschanze von 1936 gestartet. Hier am Olympischen Haus haben wir das Auto für ein paar Euro stehen gelassen und haben uns wieder zu Fuß auf den Weg gemacht.

Aktuell wird aber noch das Ski-Stadion renoviert, so das noch viele Baumaschinen und Absperrungen vorhanden sind – aber es muss bis zum 31.12.2019 wieder in altem Glanz erstrahlen, da dann dann die
4-Schanzen-Tournee dort Halt macht.

Garmisch-Partenkirchen Olympiaschanze von 1936
Garmisch-Partenkirchen Olympiaschanze von 1936

Vorbei am Ski-Stadion machen wir uns auf den Weg zur Partnach-Klamm. Klamm heißt übrigens ins Englische übersetzt „Gorge“  – dies lernt man so nebenbei, wenn mal etwas aufmerksamer die Beschilderung am Wegrand sich anschaut. Ein gut ausgebauter Asphaltweg weist uns den Weg zum Ziel, dass ungefähr 30-40 min vom Olympischen Haus entfernt liegt. Wer nicht laufen mag, der lässt sich mit einer Kutsche bis zur Klamm fahren. Aber wir wollten Wandern, aktiv sein und nicht gefahren werden. Deswegen kam für uns auch eine Kutsch-Fahrt nicht in Betracht.

Zum Einstieg in die zweite Tour des heutigen Tages stärkten wir uns erst einmal bei inzwischen herrlichsten Sonnenschein mit einem Espresso, Cappuccino oder Milchkaffee. und das hat richtig gut getan und lecker war dieser auch noch. Die Barista verstand aber auch ihr handwerk und den Umgang mit der Siebträger-Maschine. Das ist heute nicht immer der Fall.

Der Weg zur Klamm ist unspektakulär und bedarf keiner großen Erläuterung. Am Eingang der Klamm angekommen, heißt es erst einmal ein Ticket kaufen, um die Klamm besichtigen zu können. 6 € für Erwachsene bzw. als Kurgast mit Übernachtung direkt im Ort Garmisch-Partenkirchen zahlt nur 5€. Also hatte ich Glück und brauchte nur das geringere Entgelt zu zahlen.

Infotafel Partnach-Klamm
Infotafel Partnach-Klamm

Was ist nun eigentlich eine Klamm?: ein im Felsgestein eingeschnittenes, schmales Tal. Sie bezeichnet eine besonders enge Schlucht im Gebirge mit teilweise überhängenden Felswänden. Die Breite in der Höhe ist teilweise geringer als am Talgrund, der vom Fluss oder Bach ausgefüllt ist.

Für den Durchgang durch die Klamm sollte man eine Regen- oder wasserabweisende Jacke mit dabei haben – es sei den es ist so heiß, dass man sich erfrischen möchte – denn es wird rechts feucht und nass. Und wichtig man sollte keine Angst um seine Frisur haben, die könnte danach etwas gelitten haben :-). Es tröpfelt, spritzt und “regnet“ von überall – oben, seitlich und auch von unten. Die besten Ausgeh-Klamotten wären damit auch deplatziert – da es teilweise auch recht düster ist, ist dies sowieso zweitrangig.

Durch die Partnach-Klamm
Durch die Partnach-Klamm

Durch die Partnach-Klamm
Durch die Partnach-Klamm

Es regnet in der Partnach-Klamm
Es regnet in der Partnach-Klamm

Jedenfalls ist es schon faszinierend, wie sich der kleine Bach Partnach durch das Gestein “gefressen“ hat. Es ist ein wahres Naturschauspiel, welche Kraft und Energie das Wasser entwickelt. Ich kann mich an den Bildern gar nicht genug “satt sehen“. An diesem Tag war es das nächste Highlight, was sich in schönen Bildern in mein Gehirn einbrannte – Reizüberflutung mal anders und schön. Aber diese Klamm war nur ein kleiner Vorgeschmack auf die Höllental-Klamm, die Teil meiner Tour am Sonntag war.

Nach der Klamm ging’s dann noch einmal bergaufwärts in Richtung der Kaiserschmarn Alm bzw. Das Graseck – nicht um dort einzukehren, sondern Zielpunkte zur Orientierung zu haben. Auch auf diesem Teilstück waren die Wege recht breit und trittsicher, ab und zu ging es ganz dann doch auch etwas steiler bergauf – mit und ohne Treppen. Aber das macht den Reiz gerade auch erst aus und Spaß machst obendrauf auch noch.

beginnende Laubfärbung
beginnende Laubfärbung

Auf der Alm

Wanderung um Garmisch
Wanderung um Garmisch

Es geht auch mal bergauf
Es geht auch mal bergauf

Blick von oben auf den Bach Partnach
Blick von oben auf den Bach Partnach

Wanderung um Garmisch
Wanderung um Garmisch

Wanderung um Garmisch
Wanderung um Garmisch

Nach gut zwei Stunden und einem sehr steilen Abstieg auf einer asphaltierten Bergstraße – vom Fahrradfahren wurde aufgrund des Gefälle explizit abgeraten – erreichten wir wieder den Parkplatz und das Ski-Stadion.

Da ich bisher noch kein wirkliches Souvenir aus Garmisch-Partenkirchen entdeckt hatte, habe ich mir an einem Prägeautomaten am Olympischen Haus eine goldfarbene Münze zur Olympiaschanze erstellt/erkauft. Die Qualität ist allerdings mangelhaft. Enttäuscht war ich auch, dass nur ein Seite ein wirkliches Motiv aufweist und die Rückseite Werbung enthält. Das kenne ich von anderen Automaten auch anders. Aber diese Münze gibt es wenigstens nur hier vor Ort und ist somit eine gute Erinnerung.

Inzwischen ganz schön hungrig von der vielen frischen Luft, von der Sonne und ein kleines Bisschen auch vom Wandern, fuhren wir mit dem Auto in die Innenstadt um einer Restaurant-Empfehlung eines anderen Kollegen zu folgen. Beim vorherigen Nachforschen über das empfohlene Lokal “Flösser Stuben“ sind wir auf unterschiedlichsten positiven als auch negativen Kritiken gestoßen – von 5 Sternebewertungen bis hin zu einem bzw. fast 0 Sternen war alles dabei. Und so recht wussten wir nicht, was uns nun erwartete. Aber wir wollten uns ein eigenes Bild machen und wurden nicht enttäuscht: Weder das Personal war unfreundlich – im Gegenteil freundlich, auf Zack und zuvorkommend, noch schmeckte das Essen fettig oder verbrannt (jedenfalls der bestellte Rostbraten schmeckte sehr gut) – alles war lecker. Das Einzige: die Portionen sind ziemlich groß. Insgesamt stimmt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis und wir waren sehr zufrieden. Nur reservieren sollte man, denn nicht jeder hat so viel Glück, wie wir, und bekommt gleich einen Tisch. (also Wartezeit einplanen).

Nachdem Essen ging’s dann noch zu einem kleinen Bummel durch die Einkaufsstraße und Innenstadt von Garmisch. Hier habe ich mir dann auch meinen obligatorischen Kühlschrank-Magneten kurz vor 8 Uhr in einem kleinen Souvenirladen gekauft. Ja, das musste sein.

Zum Schluss des Tages wurde ich noch an mein Hotel Alpengruss zurückgebracht und wir verabredeten eine solche Tour an anderer Stelle in naher Zukunft regelmäßig zu wiederholen. In Vorfreude auf den nächsten Tag ging ich in mein im dritten Stock gelegenes Hotelzimmer und sinnierte bei einem kühlen Bierchen über die morgige Route zur Höllentalangerhütte und der Höllental-Klamm nach – bevor ich darüber eingeschlafen bin. Aber das ist eine andere Geschichte, die noch erzählt werden muss…

Hotel Alpengruss im Hintergrund
Hotel Alpengruss im Hintergrund

Hotel Alpengruss
Hotel Alpengruss

Ein schöner Wandertag mit Regen bis Sonnenschein (Teil 1)

Wie sagt man so schön: „es gibt kein schlechtes Wetter nur die falschen Klamotten, die man anzieht“. So starteten wir am Samstag, 28.09., eine ehemalige Kollegin, ein Freund der Kollegin, der Hund Thomy und ich, von meinen Hotel Alpengruss in Garmisch bei leichtem Regen in unser Wochenend-Wanderabenteuer. Zunächst ging’s aber ein Stückchen mit dem Auto bis zum Parkplatz der Alpspitzbahn. 

Thomy
Thomy

Dort regnete es zu unserem doch leichten Entsetzen noch mehr, als wir aus dem Auto ausstiegen. Doch die Medaille hat immer zwei Seiten und zum Glück stand erst einmal eine Gondelfahrt auf den Gipfel – die Alpspitze auf dem Programm. Aufgrund des Nebels und des Regens hatten wir in der leeren Gondel (insgesamt 6 Personen und ein Hund) einen nicht so schöne Aussicht, wie wir dies erhofften. Nach gefühlten 15 min waren wir dann auf knapp 2050 m an der Bergstation angekommen. Für “Höhenphobiker“, wie auch ich einer bin, war die Fahrt aber kein Problem – trotz der Höhe.

Gondel der Alpspitzbahn
Gondel der Alpspitzbahn

Auf der Alpspitze regnete es zwar nicht mehr wirklich aber der Nebel blieb hartnäckig und die kondensierende sehr feuchte Luft fühlte sich wie leichter Nieselregen an. So zog es uns erst einmal in die dortige Almhütte – auf einen Kaffee um dem Wetter eine Chance zu geben. Der Wetterdienst hatte für den frühen Nachmittag Sonne angekündigt. So hatten wir drei die Hoffnung, dass der Nebelschleier doch mal verziehen könnte und den Blick auf die schöne Umgebung ringsum freigeben würde. Doch wie immer Trugschluss – wenn man sich an der Wettervoraussage orientiert! Erst viel viel später riss die Wolkendecke über uns auf und brachten uns ein paar Sonnenstrahlen und noch mehr Lächeln auf unsere Gesichter.

Blick ins Tal
Blick ins Tal

Blick vom Oberfeldkopf
Blick vom Oberfeldkopf

Es half aber nichts, irgendwann mussten – nein wollten wir losziehen – wir waren ja immerhin zum Wandern hierher gekommen und nicht zum Rumsitzen und Kaffeetrinken. Aus Zuckerwatte sind wir auch nicht… Und es hat sich wirklich gelohnt.

Als absoluter Neueinsteiger ins Bergwandern – hielt ich mich erst einmal an meine zwei Mitwanderer – sorry mit Thomy drei – die sich eine schöne, aber auch leichtere Strecke ausgedacht hatten.

Das nächste Highlight unserer heutigen Wanderung sollte die AlpSpix-Plattform, etwas unterhalb der Alpspitze, werden. Diese ragt etwa 13 m über den Felsrand hinaus und gibt den Blick auf das Höllental frei. Außerdem ist von der oberen der zwei Ebenen und in X-Form konstruierten  Plattform die etwas höhere Zugspitze zu sein. Leider ist diese Plattform mit Gitternetzplatten verlegt, auch wenn ich heute sehr mutig war, das ging heute gar nicht und ich konnte nicht den Blick in die Tiefe wagen. Der Kopf lies es dieses Mal nicht zu, weiter als bis kurz über den Rand zu gehen. Aber auch der Blick von dort war schon atemberaubend – wie muss erst der Blick in knapp 1.000 m Tiefe sein.

AlpSpix
AlpSpix

Am gleich daneben liegenden „Osterfeldkopf“ habe ich mich dann in das Gipfelbuch eingetragen und somit meinen Fußabdruck hinterlassen.

Gipfelbuch
Gipfelbuch

Und dann ging es ab in die Hochbergwelt – unsere Wanderung wird uns von der Bergstation der Alpspitzbahn zur Bergstation der Kreuzeckbahn führen. Dies ist, wie gesagt, ein relativ leichter Pfad – und für meinen Einstieg genau das richtige

…und am Anfang konnte ich mir gar nicht vorstellen, dass auf den jetzt vorhanden Wanderwege, Berghügeln und Wiesen im Winter überall Ski gefahren wird und die Wege dann so gar nicht mehr zu sehen sind. Alles liegt dann unter einer weißen Winterpracht, ob natürlich oder künstlich – so jeden Tag aufbereitet und komprimiert, dass es viele Wintersportler die idealen Bedingungen vorfinden können.

Gegen 14:15 Uhr waren wir dann nach ca. 3 h am Ziel unserer Wanderung am Kreuzeckhaus (auf ca. 1650 m Höhe) angekommen. Hier haben wir dann erst einmal aufgetankt: ein kühles alkoholfreies Weizen tut immer gut und ein ganz gute Gulaschsuppe gab es auch noch dazu. Spontan haben wir, da es noch nicht so spät war, beschlossen, noch eine kleine Wanderung in die Partnachklamm zu unternehmen.

Kreuzeckhaus
Kreuzeckhaus

Bevor es aber soweit war, stand noch die Abfahrt zurück ins Tal auf
750 m Höhe mit der Kreuzeckbahn an. Die Gondel dieser Bahn ist ein anderes Kaliber als die Alpspitzbahn – klein, rund und knuffig – so umschreibe ich dies mal. Wenn in der Alpspitzbahn vielleicht ca. 30 Personen Platz haben, passen in die Gondel der Kreuzeckbahn vielleicht 4-6 Personen maximal. Ganz so wohl habe ich mich diesen Mal nicht gefühlt – aber mit Technik und Gesprächen konnte ich mich ablenken und die gefühlt – ewig dauernde Abfahrt – doch noch gut hinter mich bringen. Zwischenzeitlich hatte sich der Nebel größtenteils verzogen und so hatte man aus der Gondel einen herrlichen Blick ins Tal – und trotz Höhenangst wagte ich auch den Blick hinaus und war sehr beeindruckt.

Blick ins Tal - Talstation Kreuzeckbahn
Blick ins Tal – Talstation Kreuzeckbahn

Unten im Tal angekommen, hieß es wieder ins Auto einsteigen und den Start zur zweiten Wanderung einläuten. Dazu mussten wir wieder zurück nach Garmisch-Partenkirchen zurückkehren. Ausgangspunkt zur Partnachklamm ist das Skistadion mit der Olympiaschanze. Aber damit geht es in der nächsten Story weiter…