Die Tour 2025 – 1. Abschnitt …

…etwas später als vorgeplant, geht es bei typisch grauem Berlin-Wetter auf die erste Teilstrecke – Berlin – Kolding

(c)(R) Google Maps

Erster Halt nach ca. 150 km bei leichtem Tröpfeln. Nachdem es auf der zweispurigen Autobahn zwar gut aber auch etwas sperrig bis dahin voran ging.

(c)(R) Google Maps – T&R Stolpe
R&T Stoppe mit Nordsee?
Picknick

Zweiter Halt zum Tanken in Bad Segeberg. Es war notwendig, da die Tankanzeige auf Rot gelaufen war und mit 70km nur noch sehr wenig Restreichweite übrig geblieben waren. 210 km standen dann noch auf der “Uhr“ bis nach Kolding.

Gut, dass wir von der Autobahn tatsächlich zum Tanken abgefahren sind: Benzin für 1,579 € statt 1,879 € direkt an der Autobahn. Das nenne ich schon ein richtiges Schnäppchen.

Avia Tankstelle Bad Segeberg

Das Wetter wird irgendwie ungemütlicher. Nun sind wir auf der A7 Richtung Flensburg und machen unseren letzten Halt – am “Hüttener Berg Ost (Alt Duvenstedt): es verbleiben jetzt ca. 150 km bis nach Kolding.

T&R Hüttener Berg Ost
Was kleines zu essen für großes Geld

Angekommen in Kolding: Gegen 17:15 Uhr war es soweit – das erste Ziel in Dänemark ist erreicht.

Eingecheckt und losgelegt…Das Hotel befindet sich direkt am Hafen – sehr zentral… und der Regen, der uns ganz schön zum Schluss der Fahrt geärgert hat, hört nun auf … 🙂

Kehrschauffel = Wunsch Zimmer-Reinigung

Denkste bei unserer kleinen Tour durch Kolding und der Suche nach was leckerem zu Essen lässt un Wetttergott im Stich und es regnet mal nur wenig und dann wieder als gebe es keinen Morgen…die Schuhe sind durch…

Kolding Stadtansicht
Kolding See
Kolding – interessante Wohnung

Aber das Essen im türkisch angehauchten Barbeque Restaurant NAZ war sehr lecker, die Portionen ganz schön mächtig… 🙂

Gruß aus der Küche
Chicken-Spieß – fast geschafft

Niagara Falls von allen Blickrichtungen

Heute war ein sehr toller Tag hier bei den Wasserfällen am Niagara River, wenn man davon absieht, dass ich mir irgendwo ein Schnupfen (nein, kein Männerschnupfen) und Halsschmerzen eingefangen habe, aber das hat sich so richtig erst am späten Nachmittag angekündigt. Da waren wir mit allen heutigen Highlights schon durch.

Begonnen hat der Tag schon mit blauen Himmel und Temperaturen von ca. 22 Grad. Dazu blies ein warmer aber stürmiger Wind, der das ganze erträglicher den ganzen Tag machen wird, denn die Temperaturen stiegen noch einmal auf 28 Grad an.

Nach einem nährreichen Frühstück amerikanischer Art ging es mit dem Auto in die City of Niagara Falls. Dort haben wir uns nahe dem Skylon Tower einen Parkplatz für den gesamten Tag gesucht. 15 CAD-$ waren zu berappen Was wir gerne gemacht haben, da der Weg zu den heutigen Attraktionen viel kürzer war, als gestern Abend.

Niagara Falls vom Wasser, zu Land und aus der Luft

Eroberung zu Wasser: Zunächst stand eine sogenannte Hornblower Boat Tour direkt zu den verschiedenen Wasserfällen an. Am Horseshoe hat man dann dann die ganze Gewalt des Falls fühlen können, da man mitten in die Gicht des Wasserfalls gefahren wurde. Auch mit den mitgelieferten Poncho blieb man und Frau auch nicht wirklich trocken!

Sein Foto- und Technikequipement sollte man sehr gut verstauen. Abfängerfehler: Meine Kamera war es wohl nicht. Sie hat wohl etwas abbekommen. Jedenfalls funktioniert sie derzeit nicht mehr (Fehler 30 und 50). Darum muss ich nich in Toronto richtig kümmern. Das habe ich aber erst viel später mitbekommen. Auch ich bin zum Smartphone-Knipser statt Spiegelreflex-Fotograph mutiert. Doch manches Mal packt es mich schon noch…

Solch‘ Fahrten auf der amerikanischen Seite gibt es auch: mit Maid of the Mist 1 bis n kann mann ebenfalls, aber im blauen Poncho, den Wasserfällen 1:1 gegenübertreten. Gelbe Ponchos laufen auch noch rim. Diese dienen dem Schutz am Cave in the Wind, einem Fußweg direkt unterhalb bzw. inmitten der amerikanischen Wasserfälle). Ein Mal nass werden reicht am Tag. Dem Wetter sei dank – bei ca. inzwischen 25 Grad und dem starken Wind waren die Sachen schnell am Körper getrocknet. Um die Haare sah man aber trotzdem, wie ein begossener Pudel aus.

Eroberung zu Lande: Nach der Bootstour im roten Poncho ging es im Programm mit der Besichtigung auf US-Seite – also vom Land – aus weiter.

Eroberung aus der “Luft“: Später stand mit dem Observatory Deck des Skylon Tower, wieder auf kanadischer Seite, der Blick von oben als letztes Highlight – aber leider wieder nicht mit allen Reiseteilnehmern, da die Höhe nicht für alle etwas ist.

Dazu später mehr, wenn ich dran denke. Jetzt ist erst einmal Schlafenszeit, auch wenn es mit der Erkältung etwas problematisch ist. 🙁

Morgen geht es nach einem Besuch in einem Outlet Center bei Niagara Falls weiter nach Toronto (ca. 130 km).

Internationaler Auto Salon 2017 wir kommen…

Nach der Anreise gestern werden wir heute von Annecy (Seynod) zum eigentlichen Ziel unserer Tour dem Internationaler Auto Salon 2017 in Genf starten.



Die Tour wird aber relaxt angegangen – es ist ja immer noch Wochenende ;-). Erst einmal etwas länger Ausschlafen, wer denn kann, dann gemütlich Frühstücken – als Basis für den Tag – und ich denke, gegen 11:00 Uhr, werden wir dann vom Hotel aus aufbrechen.

Aus den Erfahrungen der letzten Jahren hat sich gezeigt – immerhin für mich schon das 5. Mal – dass ein langer ausgedehnter Nachmittag in der Messe für einen guten Überblick genügt. D. h. nicht, dass es nicht genügend Attraktionen also Welt- oder Europa-Premieren warten, die es ausführlich zu beschauen gilt!

Ich hoffe nur, dass es nicht ganz so voll wird. In den vergangenen Jahren hatten wir es vermieden, am Samstag/Wochenende zur Messe zu gehen, sondern hatten  einen Wochentag gewählt. Die Anfahrt dorthin wird es schon zeigen, wie der Andrang sein wird. Das letzte Mal, 2016, gab es auch wochentags schon lange Rückstaus; vor und in Genf.

Als Zielpunkt in Genf ist wieder der Parkplatz bei den Vereinten Nationen angedacht. Von dort aus fahren regelmäßig Shuttle-Busse bis zum Messe-Gelände Palexpo. Das ist eigentlich immer gut organisert und funktioniert auch. Dieses Mal haben wir aber vorher keine Tickets für die Messe besorgt und müssen mal sehen, wie der Shuttle-Bus bezahlen werden muss.

Die Hinweise zu den Pendelbussen auf der Seite des Internationalen Auto Salon sind etwas missverständlich – aber seht selbst auf der offiziellen Seite der Messe nach
http://www.gims.swiss/de/page/anfahrt-7434

In den letzten Jahren war es immer so, dass das Parken pauschal bezahlt wurde und damit auch der Shuttle-Bus bezahlt war. Park-Kosten: 20 €.

Lassen wir uns einfach überraschen….