Ein schöner Wandertag mit Regen bis Sonnenschein (Teil 1)

Wie sagt man so schön: „es gibt kein schlechtes Wetter nur die falschen Klamotten, die man anzieht“. So starteten wir am Samstag, 28.09., eine ehemalige Kollegin, ein Freund der Kollegin, der Hund Thomy und ich, von meinen Hotel Alpengruss in Garmisch bei leichtem Regen in unser Wochenend-Wanderabenteuer. Zunächst ging’s aber ein Stückchen mit dem Auto bis zum Parkplatz der Alpspitzbahn. 

Thomy
Thomy

Dort regnete es zu unserem doch leichten Entsetzen noch mehr, als wir aus dem Auto ausstiegen. Doch die Medaille hat immer zwei Seiten und zum Glück stand erst einmal eine Gondelfahrt auf den Gipfel – die Alpspitze auf dem Programm. Aufgrund des Nebels und des Regens hatten wir in der leeren Gondel (insgesamt 6 Personen und ein Hund) einen nicht so schöne Aussicht, wie wir dies erhofften. Nach gefühlten 15 min waren wir dann auf knapp 2050 m an der Bergstation angekommen. Für “Höhenphobiker“, wie auch ich einer bin, war die Fahrt aber kein Problem – trotz der Höhe.

Gondel der Alpspitzbahn
Gondel der Alpspitzbahn

Auf der Alpspitze regnete es zwar nicht mehr wirklich aber der Nebel blieb hartnäckig und die kondensierende sehr feuchte Luft fühlte sich wie leichter Nieselregen an. So zog es uns erst einmal in die dortige Almhütte – auf einen Kaffee um dem Wetter eine Chance zu geben. Der Wetterdienst hatte für den frühen Nachmittag Sonne angekündigt. So hatten wir drei die Hoffnung, dass der Nebelschleier doch mal verziehen könnte und den Blick auf die schöne Umgebung ringsum freigeben würde. Doch wie immer Trugschluss – wenn man sich an der Wettervoraussage orientiert! Erst viel viel später riss die Wolkendecke über uns auf und brachten uns ein paar Sonnenstrahlen und noch mehr Lächeln auf unsere Gesichter.

Blick ins Tal
Blick ins Tal

Blick vom Oberfeldkopf
Blick vom Oberfeldkopf

Es half aber nichts, irgendwann mussten – nein wollten wir losziehen – wir waren ja immerhin zum Wandern hierher gekommen und nicht zum Rumsitzen und Kaffeetrinken. Aus Zuckerwatte sind wir auch nicht… Und es hat sich wirklich gelohnt.

Als absoluter Neueinsteiger ins Bergwandern – hielt ich mich erst einmal an meine zwei Mitwanderer – sorry mit Thomy drei – die sich eine schöne, aber auch leichtere Strecke ausgedacht hatten.

Das nächste Highlight unserer heutigen Wanderung sollte die AlpSpix-Plattform, etwas unterhalb der Alpspitze, werden. Diese ragt etwa 13 m über den Felsrand hinaus und gibt den Blick auf das Höllental frei. Außerdem ist von der oberen der zwei Ebenen und in X-Form konstruierten  Plattform die etwas höhere Zugspitze zu sein. Leider ist diese Plattform mit Gitternetzplatten verlegt, auch wenn ich heute sehr mutig war, das ging heute gar nicht und ich konnte nicht den Blick in die Tiefe wagen. Der Kopf lies es dieses Mal nicht zu, weiter als bis kurz über den Rand zu gehen. Aber auch der Blick von dort war schon atemberaubend – wie muss erst der Blick in knapp 1.000 m Tiefe sein.

AlpSpix
AlpSpix

Am gleich daneben liegenden „Osterfeldkopf“ habe ich mich dann in das Gipfelbuch eingetragen und somit meinen Fußabdruck hinterlassen.

Gipfelbuch
Gipfelbuch

Und dann ging es ab in die Hochbergwelt – unsere Wanderung wird uns von der Bergstation der Alpspitzbahn zur Bergstation der Kreuzeckbahn führen. Dies ist, wie gesagt, ein relativ leichter Pfad – und für meinen Einstieg genau das richtige

…und am Anfang konnte ich mir gar nicht vorstellen, dass auf den jetzt vorhanden Wanderwege, Berghügeln und Wiesen im Winter überall Ski gefahren wird und die Wege dann so gar nicht mehr zu sehen sind. Alles liegt dann unter einer weißen Winterpracht, ob natürlich oder künstlich – so jeden Tag aufbereitet und komprimiert, dass es viele Wintersportler die idealen Bedingungen vorfinden können.

Gegen 14:15 Uhr waren wir dann nach ca. 3 h am Ziel unserer Wanderung am Kreuzeckhaus (auf ca. 1650 m Höhe) angekommen. Hier haben wir dann erst einmal aufgetankt: ein kühles alkoholfreies Weizen tut immer gut und ein ganz gute Gulaschsuppe gab es auch noch dazu. Spontan haben wir, da es noch nicht so spät war, beschlossen, noch eine kleine Wanderung in die Partnachklamm zu unternehmen.

Kreuzeckhaus
Kreuzeckhaus

Bevor es aber soweit war, stand noch die Abfahrt zurück ins Tal auf
750 m Höhe mit der Kreuzeckbahn an. Die Gondel dieser Bahn ist ein anderes Kaliber als die Alpspitzbahn – klein, rund und knuffig – so umschreibe ich dies mal. Wenn in der Alpspitzbahn vielleicht ca. 30 Personen Platz haben, passen in die Gondel der Kreuzeckbahn vielleicht 4-6 Personen maximal. Ganz so wohl habe ich mich diesen Mal nicht gefühlt – aber mit Technik und Gesprächen konnte ich mich ablenken und die gefühlt – ewig dauernde Abfahrt – doch noch gut hinter mich bringen. Zwischenzeitlich hatte sich der Nebel größtenteils verzogen und so hatte man aus der Gondel einen herrlichen Blick ins Tal – und trotz Höhenangst wagte ich auch den Blick hinaus und war sehr beeindruckt.

Blick ins Tal - Talstation Kreuzeckbahn
Blick ins Tal – Talstation Kreuzeckbahn

Unten im Tal angekommen, hieß es wieder ins Auto einsteigen und den Start zur zweiten Wanderung einläuten. Dazu mussten wir wieder zurück nach Garmisch-Partenkirchen zurückkehren. Ausgangspunkt zur Partnachklamm ist das Skistadion mit der Olympiaschanze. Aber damit geht es in der nächsten Story weiter…

Bahn = Chaos + netter Nebeneffekt

Da entscheide ich mich einmal mit der ach so umweltfreundlichen Deutschen Bahn zu fahren und es herrscht Chaos. Erst einmal ging es 6:00 Uhr pünktlich und zufriedenstellend mit dem ICE 1001 los. Das der Zug voll war, auch in der 1. Klasse, störte mich nicht weiter. Alles lief, wie geplant: ein wenig Arbeiten (naja eigentlich die ganze Zeit arbeiten) – dafür entspannt ankommen.

Kurz vor Nürnberg kam dann die erste Durchsage, dass aufgrund einer Streckensperrung zwischen Nürnberg und München der Zug umgeleitet wird. Das störte mich auch nicht – war ja nicht betroffen, solange der Zug in München ankommt. Aber dabei blieb es nicht und wie immer in Salamitaktik dauert es ein Weilchen und die zusätzliche Ansage kam, dass der Zug in Nürnberg auf unbetimmte Zeit garnicht weiterfährt. Daraufhib wechsele ich auf Nachfrage/Hinweis des Zugpersonals den Zug. Der andere soll früher wieder losfahren und auch angeblich schneller in München sein.

Was dieser natürlich nicht war und aufgrund der Sperrung mir noch 30 min zusätzliche Verspätung einhandelt. In München endlich eingetroffen, hieß es erst einmal 1h warten, da ich natürlich meinen Anschlusszug nach Garmisch nicht erreicht habe. Aber kleines Trostpflaster: auch mit der Original- Zugverbindung hätte ich den Anschluss nicht erreit. Wäre aber 10 min früher in München gewesen. Zwischendurch kam man eine schnelle Bahnsteig-Telefonkonferenz durchführen…

Dann kommt mein nächster Zug und ich sitze schon drinne und freue mich das es weitergeht – als ob sich alle verschworen haben und es klingt such, wie ausgedacht, kommt die Durchsage, dass die Weiterfahrt aufgrund eines Unfalles und des entsprechenden Polizeieinsatz auf der Strecke für eine unbestimmte Zeit nicht fortgesetzt werden kann. „Juchhe“, dachte ich so.

Das Positive dabei, und So muss man denken, man kommt mit den anderen Fahrgästen ins Plaudern. Als angesagt wurde, dass die Verspätung ca. 1h 30 min dauern wird, hat sich spontan eine kleine Gruppe (5 Personen) gefunden, die sich ein Taxi in Richtung Murnau + Garmisch teilen wollte. Als der Taxifahrer dann für die ca. 80 km unverschämte 180 € aufrief und sich nicht auf einen Festpreis einließ, ruderten wir alle aber zurück.

Unsere Gruppe schrumpfte dann auf 3 Personen, da zwei eine andere Alternative gefunden hatten.Bei einem Kaffee und ein wenig Quasseln verging die Zeit dann auch schneller. Ein zwischenzeitlich von mir gebuchtes FlixBus-Ticket brauchte ich dann doch nicht, da der Zug früher wieder fuhr als der Bus. Die 6,00€ für das Busticket kann ich verschmerzen.

Gegen 13:00 Uhr ging’s dann endlich wieder ein Stückchen weiter – bis Weilheim. Nächster Halt, nächste Zwangspsuse. Kurz vorher verabschiedete sich der nächste aus unserem Zweckbund und war an seinem Ziel angekommen. Wir verbliebenen 2 starteten dann in den letzten Abschnitt der jeweiligen Reise. Der eine nach Murnau und ich nach Garmisch… und hier bin ich nun auch nach 9,5 h angekommen. Ursprüngliche Ankunftszeit: na ratet mal: 13:00Uhr.

Fazit: Bahnfahren muss nicht sein, KoffeinGenuss: zu viel, Entspannung: geringer als gedacht. Geldersparnis: ja.

Wenigstens ist der erste Eindruck vom Hotel recht positiv. Jetzt geht das Wochenende erst richtig los :-).

Auf geht es nach Garmisch

Mal ein Wochenende raus aus dem Großstadtgewimmel tut zwischendurch ganz gut. Drum geht es heute nach Garmisch-Partenkirchen zum Wandern (Tour Plan Klamm-Wanderung Garmisch 2019)

Zuvor steht aber noch die Bahnfahrt dorthin an. Da wird privates und berufliches gemixt – die Bahn bietet sich an ein wenig am Vormittag im Home Office oder wie ich es nenne TrainOffice zu arbeiten.

In der Ecke Garmisch war ich noch gar nicht und ich bin gespannt, was mich erwartet. In Gesprächen zuvor wurden mir schöne Wanderwege in reizvoller Landschaft offeriert. Und die Bilder sahen schon sehr gut aus 🙂

Ich hoffe, das Wetter spielt ein wenig mit – es muss ja nicht so “hitzig“ sein aber stark regnen sollte auch nicht.

Früh aufstehen war heute angesagt, 3:30 Uhr hat der Wecker geklingelt, 4:42 fuhr die Straßenbahn und gegen 6:00 Uhr geht’s mit dem ICE1001 dann los. Man gönnt sich ja sonst nichts, natürlich in der 1. Klasse.