Besuchsreihe “Ehemalige“ – die Dritte – Auf nach Wahrenholz

Morgen Donnerstag, der 8. Mai 2025, ist ein ehrwürdiger Tag und das Land Berlin hat zurecht dafür einen außerordentlichen Feiertag festgesetzt. Gedenken und das Angehen gegen das Vergessen oder gegen das Verstummen der eindringlichen Mahnungen sind heute wieder wichtiger als je zuvor, wenn wir uns die landesinternen Verhältnisse aber auch die Szenarien in der gesamten Welt anschauen.

Wie kriege ich nun die Kurve – Gedenken muss sein!, aber darf nicht nur zu dem bestimmenden Aspekt im Leben werden. Daher nutze ich den einmaligen Feiertag um einen weiteren, ehemaligen Arbeitskollegen zu besuchen, der zunächst nach Köln umgezogen war, und nun sich in Wahrenholz niedergelassen hat. Fast 10 Jahre waren wir nicht nur beruflich gemeinsam tätig, sondern haben uns uns privat gut verstanden und so war manch Kino-Abend mit verlängertem Kneipenbesuch doch auch mal ganz schön lang 😉

Wahrenholz:

Jedenfalls mache ich am Donnerstag, 8.5., mit dem Fahrrad auf den Weg um das Experiment Berlin – Wahrenholz zu wagen. Ich bin zwar schon so manch längere Tour unterwegs gewesen, aber meistens dann als Mehrtagestour und noch mit dem Trecking-Rad. Nun sollen die ca. 250 km an einem Tag und in einem Ritt auf dem Rennrad fallen. Die längste erfahrene Strecke waren bisher 220 km (siehe unten Fahrt von Morgens bis abends – Spreewald-Runde) und das war zum Ende der Saison, wo ich doch recht fit unterwegs war.

Diese Saison (2025) bin ich noch recht wenig insgesamt gefahren – weniger als die Jahre zuvor – aber zumindest habe ich vor zwei Wochen beim Spreewald-Marathon die 200er Runde ganz gut überstanden. allerdings gab es da auch Versorgungsstellen mit Essen und Getränken. Darum muss ich mich selber morgen kümmern.

22. Spreewald-Marathon 2024

Bei mir heißt Rennrad möglichst wenig Gepäck mitnehmen. Das heißt, ich habe schon ein Paket mit Sachen für den 4-tägigen Kurzurlaub in Wahrenholz vorausgeschickt. dieses ist auch schon beim Empfänger (ehemaliger Arbeitskolleg) angekommen. War nicht ganz einfach, für alle Eventualitäten die Sachen schon Tage vorher zu packen. Da musste ich mich, wie bei der Vorbereitung zu einer Camping-Session doch schon stark einschränken. sonst habe ich ja das Auto und da kommt es nicht so darauf an. auf dem Rad schon 😉

Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt und wenn es auch nur Erkenntnisse sind.

Naja auf einen Rucksack werde ich wohl nicht verzichten können, um Notfall-Sachen, etwas zu Essen und dies und das auf die lange Strecke mitzunehmen. Es kann doch mal was passieren. Zumindest hat mein Fahrrad-Navi hat ein eingebautes Notfall-System, dass sich selbst aktiviert, falls ich mir nicht mehr selbst Hilfe holen kann und es trackt live auch die Strecke mit, so dass Berechtigte immer sehen können, wo ich gerade bin. Das sind Sicherungsmaßnahmen, die hoffentlich nicht zur Anwendung kommen.

Ich erinnere mich schon mal jetzt, dass ich genügend trinke und esse. Das ist immer mein Fehler und am ende lässt dann ein wenig die Kraft nach. Das was im normalen Alltag gilt, gilt im besonderen Maße auf dem Rad und bei dieser langen Strecke.

Ich freue mich auf morgen. Heute heißt es deswegen alles für morgen vorbereiten, früh schlafen gehen, hoffentlich gut Schlafen und dann wir morgen früh um 5:00 Uhr der Wecker schellen und 6:30 Uhr möchte ich schon aufs Rad steigen. Auch wenn ich nicht auf die Geschwindigkeit schauen möchte (bzw. doch damit ich es langsam angehen lasse), muss ich bei einem Schnitt von 25 km/h doch 10h + 1 h Pause einrechnen. Das hieße, dass ich, wenn ich auch pünktlich loskomme, ca. 17:30 Uhr in Wahrenholz ankommen würde.

Je langsamer ich bin und je mehr Pausen ich machen muss, um so später werde ich am Ziel ankommen. Bis ca. 21 Uhr ist es normaler Weise hell. Das wäre das Ziel, vor der einbrechenden Dunkelheit anzukommen. 🙂

Der frühe Vogel fängt den Wurm.

Je später ich losfahre um so später komme ich auch dann am Ziel an. Und wenn doch etwas zwischendurch passieren sollte, ist frühzeitiger am Tag mehr los als dann abends….

Ich werde berichten…

Wetter-Situation für die Anreise von Berlin nach Wahrenholz
(Status: 7.5.2025, 18:00 Uhr)

für Nauen (ca. 55 km) Bild von (c)(R) wetteronline.de
für Stendal (ca. 140 km) Bild von (c)(R) wetteronline.de
für Wahrenholz (ca. 250 km) Bild von (c)(R) wetteronline.de

Heimwärts

Auch das verlängerte Wochenende zum Abschluss des Urlaubs ist nun fast vorbei und somit kommt der nichtverhinderbare Zeitpunkt des ersten Arbeitstages, morgen Dienstag, immer näher. 

Nun geht es erst einmal mit der Eisenbahn zurück nach Berlin. Die 2h-Fahrt  über Leipzig und Bitterfeld lässt sich ganz gut aushalten, auch wenn Zugfahren für mich immer Langweile bedeutet. Mit dem Bus sind es schon ganze 4 h, Stau nicht eingerechnet. Der Bus lohnt nur dann, wenn der Preis mal wieder nicht zu toppen ist, sonst ist der Zug etwas bequemer als der Bus.

Mit dem eigenen Auto macht es zwar am meisten Spaß , dauert aber auch etwas unter 3 h und ist bei spaßiger Fahrweise auch nicht gerade ein Schnäppchen. Außerdem muss man ein Auto zur Verfügung haben. Meins steht gerade zur General-Überholung in der Werkstatt.

Heute hatte ich noch Glück und ich habe die defekte Halterung zu meiner Lumotec Fahrrad-Lampe erstehen können. Somit kann ich heute nach der abendlichen Ankunft in Berlin noch das Fahrrad reparieren. Und einer Fahrt zur Arbeit morgen mit dem Rad statt mit den Öffis dürfte außer einem Wetterumschwung nichts mehr im “Wege stehen“.

Halterung Fahrrad-Lampe
Halterung Fahrrad-Lampe

Der Zug fährt ein und es geht pünktlich 19:27 Uhr gen Berlin.

Was heute geschah oder ein Drama in mehreren Ebenen

Der Tag fing sehr gut an. Die Sonne lachte durch die Fenster meiner Unterkunft und weckte mich sanft – es stand eines der längeren Abschnitte auf der Fahrradtour an.

Hierfür musste ich gut präpariert sein. Deswegen gabs es erst einmal ein ausgedehntes und relaxtes Frühstück und natürlich die Vorbereitung des Lunch-Pakets, was unterwegs der Verpflegung dient. Dann prüfen aller elektronischen Geräte, die mich gut ans Ziel bringen sollen.

Hier noch ein paar Bilder von der Unterkunft Jägartorpet in Bromölla bevor ich durchgestartet bin.

Jägartorpet Bromölla
Jägartorpet Bromölla

Jägartorpet Bromölla
Jägartorpet Bromölla

Jägartorpet Bromölla
Jägartorpet Bromölla

Und dann ging es schon los. Ein sehr schön ausgebauter Radweg machte den Start dieses Teilabschnittes zu einem Vergnügen. Es ging sehr gut voran. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich zwar aus den Vorbereitungen, was auf mich zukommen sollte, aber es kam doch etwas extremer, was der Tag für mich bereithielt, als erwartet.

Wie schon berichtet, ereilte mich die erste unschöne Situation mit dem kleinen Unfall und der im Wege stehenden Absperrung. Die Halterung der Lampe wurde notdürftig mit Heftpflaster (Schnellverband) gerichtet. Die Reperatur und der Aufenthalt dauerten doch fast 60 Minuten. Dafür hielt die Notoperation bis zum Ziel.

Patient versorgt!
Patient versorgt!

Etwas Positives: zwischedurch kam ein nettes Radler-Paar vorbei, die mir ihre Hilfe anboten. Doch die Reperaturstelle war schon gefixt und es musste nur wieder aufgeräumt werden. Ich findes es schön, wenn sich Radfahrer untereinander helfen.

Weiter gings erst einmal Richtung Karlshamn. Die Strecke änderte sich leider mehr und mehr.  Bis es nach ca. 25 km  dann endgültig nur noch bergauf und dann wieder bergab ging und das bis zum Ziel in Lyckeby (Karlskrona). Ca. 1100 Höhenmeter (ca. 450 positive Höhenmeter) wurden von mir heute bewältigt. Für einen Profi- oder Gebirgefahrer ist das natürlich nichts – aber für Normalos eine Herausforderung. Das war nicht nur eine Anstrengung für den Körper sondern auch eine Anstrengung fürs Gemüt und die Verfassung.

Es wollte einfach nicht mehr voran gehen und die Strecke zog und zog sich. Der Distanzmesser zum Ziel verringerte sich nur in ganz kleinen Trippel-Schritten. So richtig ins Rollen und radeln bin ich heute gar nicht gekommen. Da kann man zwischendurch schon mal den Fokus verlieren und muss sich neu sortieren und das Ziel fest im Auge haben. Letztendlich ist es ein schönes Gefühl im Ziel die Strecke bewältigt zu haben.

Aber das waren nicht die einzigen Störungen mit denen ich heute zu kämpfen hatte. Eigentlich hatten alle Wetter-Apps und das Fernsehprogramm erst Regen für heute Abend ab 20:00 Uhr vorausgesagt. Es sollten sich Wolken und Sonne bei angenehmen Temperaturen abwechseln. Das schöne Wetter zu beginn änderte sich in böigen Wind von der Seite oder immer von hinten und in zusätzliche Regenschauer. Also hieß wieder Regensachen rausholen, Packtaschen und Rucksack mit dem Regenschutz versehen und mal abwarten, wenn es zu heftig war, und mal durch den Regen weiterfahren.

Wenn dies nicht ausreichen sollte, ist auch noch mein neues Navigationsgerät in den wichtigsten Situationen nicht zu gebrauchen. Als ich nach langer Fahrt beim Zwischenstopp Ronneby angekommen war, verweigerte das Navi die Routen-Weiterberechnung bis nach Lyckeby. Aber zum Glück hatte ich noch mein Smartphone und die darauf befindliche Navigations-App. Diese arbeitet zwar nicht so detailliert, wie das Fahrrad-Navi, was den ein oder anderen Umweg (mehr km) verursachte, führte mich aber ans richtige Ziel.

Nach fast 9 h stündiger Fahrt (6:11 Fahrzeit) erreichte ich nach ca. 127 km (geplant 119 km) den Parkplatz der neuen Unterkunft – „Lyckåhem Hotell och Vandrarhem“.

Hier wartet schon The Transporter, mit dem ich mich für heute Abend verabredet hatte. Dann habe ich schnell den Check-In vollzogen und das Zimmer übernommen, mich kurz frisch gemacht um dann  noch kurz nach Karlskrona reinzufahren (mit dem Auto) und die verbleibende Zeit fürs Essen und Umherschauen zu nutzen.

So sind wir auch zu dem sehr großen aber leckeren Eis gekommen, dass wir dann leider im Eis-Cafe zu uns nehmen mussten, da der für 20:00 Uhr vorausgesagte Regen auch fast pünktlich in Karlskrona startet. Nach einem Schnell-Einkauf bin ich zurück in der Unterkunft und The Transporter wieder auf dem Weg zu unserem nächsten Treffpunkt in Mönsteras.

20160705_201414
Karlskrona am Abend

20160705_201405 20160705_205911 20160705_201409

Fazit: Alles braucht seine Zeit und Kraft. Ich bin glücklich, diese Etappe bewältigt zu haben und freue mich eigentlich schon auf Morgen und den nächsten Abschnitt. Mal sehen, was meine Knochen dazu morgen früh sagen.

PS: Damit das Fahrrad sicher steht, darf es heute sogar bei mir im Zimmer übernachten.

Patient darf mit ins Zimmer
Patient darf mit ins Zimmer

Und da ist das erste wirkliche Missgeschick – ups kleiner Unfall

Da fährt man nichts ahnend einen wunderschönen Radweg entlang, da steht mir doch nach einer Straßenüberquerung eine graue, zusätzliche Absperrung im Weg.

Bremsprobe
Die Bremsprobe

Diese habe ich leider übersehen, da ich mich auf rechts und links zwecks Überquerung der Straße konzentriert hatte. Gerade war ich wieder beim Beschleunigen, da sah ich im letzten Moment doch zum Glück die Barriere und hab ne Notbremsung hingelegt. Hat nicht gereicht, Peng hat es gemacht und ich stand! Die Bremse hat funktioniert, allein der Weg war zu kurz.

Das Wichtigste zuerst: Bis auf einen kleinen Schreck und einen nicht zu wiederholenden bösen Fluch ist mir nichts passiert. Ich konnte normal absteigen.

Doch dem treuen Gefährt, meinem Fahrrad, habe ich die Nase gebrochen – die Lampenhalterung ist hinüber. Mal sehen, ob ich in Karlskrona ein Ersatzteil bekomme.

Nase gebrochen - Patient lebt
Nase gebrochen – Patient lebt

Wie man das bei Verletzten so macht, habe ich erst einmal einen Schnellverband angelegt. Ich hoffe, das dies bis zur nächsten Unterkunft hält. Immerhin noch fast 90 km.

Patient versorgt!
Patient versorgt!

Jetzt geht es weiter. Drückt die Daumen, dass das Provisorium hält.

Und gute Besserung liebes Fahrrad!