It’s rainy day

Nach einem tollen blau-sonnigen Nachmittag am Vortag folgen nun die ganztägigen Regengüsse, wie auch schon lt. Wetterprognosse zu erwarten war (Dieses Mal lag diese auch richtig). Der Vorletzte Tag des Urlaubs – und damit einer der drei Tage in Vancouver Downtown – ist dem Regen mehr oder weniger zum Opfer gefallen. Ändern können wir daran nichts und müssen das beste daraus machen.

Mit guter Laune, gespeist aus dem wunderschönen Tag von gestern, und der Tatsache, dass wir in einer meiner Lieblingsstädte sind, kann meine Laune nicht durch den Regen verdorben werden (auch wenn es nicht gerade rosig draußen aussieht – ich hätte mir besseres gewünscht und dues hätten wir uns auch verdient – schade) Es zieht mich dennoch raus, Neues in dieser wunderbaren Stadt zu erforschen, auch wenn es sowohl von oben, der Regen, als auch unten, Pfützen, nicht gerade angenehm ist….

So ging es in zwei Etappen Vormittags (alle) und Nachmittags (ich alleine) hinaus.

Vormittags:

Zunächst am Vormittag zur Gastown (Water Street) mit der Steam Clock, und dann weiter zur Chinatown.

Der Weg dorthin offenbart auch besonders an der Hastings/Pender Street die rauen und unschönen Seiten Vancouvers mit auf der Straße lebenden alten und jungen Menschen, die teils vom Drogen-Konsum und ihren schlechten Lebensbedingungen gekennzeichnet sind. Wie immer diese auch entstanden sind. Das macht einen ein wenig traurig und man kann nur feststellen, wie wir doch privilegiert sind und uns meist über Luxus-Probleme beklagen.

Von Chinatown ging’s dann zurück nach Gastown um in den Touri-Länden (äh beste Souvenir-Shops Vancouvers) ein wenig Schutz vor dem Regen zu suchen. Naja, so richtig gute Mitbringsel gibt es hier nicht, aber so manchen “China-Schnick-Schnack“. Und wenn Vancouver draufsteht, ist e ja schon mal eine Erinnerung an die Tour und für die Kühlschrank-Tapezierung

Nächster Abstecher war die Public Library. Ein sehr schöner Bau – der Rundbau erinnert ganz wage an das Collosseum in.Rom.

Nachmittags

Der Regen wollte nicht aufhören und ich wollte nicht “stillsitzen“. Deshalb entschied ich mich nach einer Pause im.Hotel zum “Trocken werden“ und Ausruhen nochmals auf die Piste zu gehen. Dieses Mal alleine. Ich schlenderte durch die Stadt und besuchte Plätze und Stellen, die schon 2010 fotografiert oder besucht hatte.

Blick hoch zum Hotel – 10. Etage

Da es selbst mir dann auch zu bunt und nass wurde, habe ich mich in die Shopping-Etagen des Pazific Centers (Nordstrom) verzogen und bin dort von Geschäft zu Geschäft geschländert – aber die “Shopping-Lust“, meist nur Klamotten, war heute nicht so groß ;-). Aber hier gibt es einen großen Foot Court – Urban Eatery – hier habe ich zu Meijer Sprachschulen-Zeit Jabuar/Februar 2010 mein Lunch geholt.

Nach einem kurzen.Einkauf im London Drugstore – Zahncreme und Ibuprofen – habe ich mich dann auf den Rückweg ins Hotel gemacht – immer nach einer Essenslocation umschauen – aber das richtige war nicht dabei, fand ich und Essen mitzubringen war auch keine Option. Das wäre bis zum Hotel wieder kalt geworden…

Also haben wir es uns dieses Mal zu Hause im hoteleigenen Cafe. zum Abendessen gut gehen lassen. Ja eins, zwei Drinks waren auch dabei. Vergriffen hatte ich mich mit meinem Abschluss-Drink: ein Cocktail mit Stern-Anis also ein sozio Cocktail – Golden Closse oder so ähnlich.

Regen-Lücke und doch nicht

Es regnet immer noch – aber wir haben uns raus getraut. Bei Dauerregen, aber recht guten Temperaturen haben wir dann doch eine Runde auf dem Lost Lake Trail (North später South) rund um den See “Lost Lake“ gedreht. Leider lud der Beach am Lost Lake heute nicht zum Baden ein. Nass waren wir vom Regen dennoch ein wenig – dank der Regenbekleidung ist dies nicht schlimm.

Lost Lake

Da darf die Bahn nicht zu schwer und der Fluss (Fritzsimmons Creek) nicht zu hoch steigen….

Ob City, Wald, Strand oder sonst irgendwo, immer findet man Mülleimer (meist auch zur Mülltrennung) und Toiletten (Washrooms) – vorbildlich. Und es wirkt auch alles etwas ordentlicher und nicht so beschmiert oder mutwillig beschädigt…

Ich glaub‘ es wird der erste komplette Regentag im Camper

Gestern strahlte noch die Sonne gestern Morgen  ins Fenster hinein, ist seit gestern Nacht – naja da ist es sowieso dunkel, nichts mehr übrig. Grau in Grau präsentiert sich der Tag und heute, 05.06., wird es wohl auch nicht mehr aufhören zu regnen.

Das heißt, es wird eine Primäre geben – Erste kompletter Regentag im.Camper. Ist nur gut, dass wir gestern schon mal in Whustler waren.

Da werden wohl heute Indoor- Aktivitäten notwendig sein – da Rausgehen, wenn es so weiter droscht, keine Alternative ist. Aber wir haben auch schon so manche Wetterüberraschung gehabt – wir werden sehen….

App *Regenradar* (R)(C) – Whistler

Tag 2: Die erste Tour mit dem Camper :-( –> :-)

Oh my goodness – so hatte ich mir das nicht vorgestellt – eben schien doch noch die Sonne und jetzt gibt es ein gewaltigen Pltzregen und Sitenwind und das auf der ersten Tour vom Wagen-Verleiher Fraserway zum ersten Stopp in Banf.

Aber von vorne. Nun hieß es schon wieder Calgary Good-bye zu sagen und nach dem herrlichen Tag gestern (Bericht noch ausstehend) mit einem totalen Lächeln im Gesicht. Die Stadt hat mich uns überrascht und das Wetter dazu auch noch.

Jedenfalls hieß es früher aufstehen, Koffer packen, ein kleines Frühstück einnehmen und warten auf den Transfer zum Autoverleiher Fraserway. 9:30 Uhr war der Termin vereinbart und wir waren ein wenig zu überpünktlich 9:05 Uhr war alles abfahrbereit (ausgecheckt und in der Lobby-Wartend). Der Abholdienst verspätete sich ein wenig und kam mit einem Minibus mit Anhänger und neben uns wurden auch 3 weiter Gruppen aus anderen Hotels abgeholt. Nach ca. 40 min waren wir dann bei Airdrie an der Verleihstation angekommen.

Die Übernahme lief reibungslos und sogar in Deutsch, so war die Situation einfacher zu handeln. Dies hat die Angestellte auch sehr gut und souverän gemacht und alle Fragen beantwortet. Jedoch, wie immer, nicht alles bleibt den vielen Informationen auch im Hirn hängen. Aber die Doku und Videos, ebenfalls auch in Deutsch helfen grundsätzlich weiter.

Nachdem dem Einräumen, Einstellen Fahrerposition und Spiegel, Vertraut machen mit dem Fahrzeug ging’s dann los. Erst einmal Richtung Supermarkt.

Und hier wartete die erste Überraschung bzw. Situation, bei der man mit einem RV noch vorsichtiger umgehen muss, als bei einem PKW: Aufahrten / Schlaglöcher. Ein Umfahren der Stelle ist meistens nicht möglich – also heißt es noch drastischer Geschwindigkeit reduzieren – sonst kracht es in der “Bude“. So umgesehen – Schwelle übersehen – Schaden: ein Glas im Schrank war kaputt. Also nicht tragisch.

Und dann ging’s auf die Piste… Und jetzt mit anderen Geschwindigkeiten, 3-spurig und Auf- und Abfahrten von der Autobahn. Mit dem PKW tausend Mal in Kanada schon gemacht und kein Problem. Mit dem RV sieht es etwas anders aus, was Übersichtlichkeit angeht. Die Spiegel müssen gut eingestellt sein. Und jetzt kam noch, wie gesagt, Regen und Seitenwind dazu. Das fühlte sich erst einmal, wie Ubfahrbar und Horror an. Die kleinen Räder des Mobiles leisten ihren Beitrag zur “etwas unsicheren Lageposition; dazu und natürlich meine Unerfahrenheit und der Respekt – aber keine Angst.

Airdrie nach Banf (Campground)

Ich hätte mir für die ersten Kilometer besseres Wetter gewünscht. Wir sind aber nicht beim Wunschkonzert. Und am Liebsten wäre ich erst einmal wieder ausgestiegen. Und gehört ein wenig Fluchen, Fauchen und Unentspannt sein dazu. Sorry für meine Mitreisende, wenn es zu arg gewesen sein sollte. Nach 20-30 km hatte ich mich dann eingefahren und es liegend besser, obwohl der Seitenwind ständiges Arbeiten am Fahrzeug notwendig machten – Gerade aus Fahren und Spurhalten sind dann nicht so einfach.

Deshalb hieß die Devise erst einmal – Ruhe wiederfinden und einer vom Gas – auch wenn das jede Menge Stauverursacgt und jeder größere Truck auch an uns vorbeirauscht. Mit zunächst 80 statt 100 und später 95 km/h statt 110 passte das ganz gut. Und je näher wir Banf kamen, stellte dich auch schon etwas Routine ein.

Ein Hürde ist, anders als beim PKW, hat man sich verfahren, muss man erst eine Stelle zum.Wenden finden (jetzt am.Anfang noch etwas virsichtiger). Das ist mit dem Camper nicht mal so easy möglich. Da fährt man dann auch mal 5-10 km – so geschehen. Aber auch gemeistert.

Fazit: Am Ende der ersten Tour kam schon der Spaß auf, der beim Start noch durch Verkrampfung ausgeblieben war. Wir sind bestens im ersten Campground (Mountain Tunnel. Campgriund II) am.Dienstag angekommen und haben den Stellplatz (645) schnell gefunden. Das Einparken war easy, da genug Platz war. Soweit so gut…

Tunnel Mountain Campground II (Nähe Banf)

Das Klar-Schiffmachen bezüglich Rhein-Neckar Wasseranschluss war eine weitere Herausforderung, die nicht ganz so klappte, wie erhofft. Aber das ist eine andere Story, die ich eventuell mal separat aufschreibe.

Am Donnerstag, 26.5., geht es dann weiter Richtung Lake Lousie..

Frankfurt wird fast pünktlich erreicht: 5 min

Gestartet bei relativ schönen und morgendlich warmen Wetter hat sich der Zug von Berlin (hier bin ich gestartet) über Halle, Erfurt und Fulda nach Frankfurt quer durch die Republik und somit auch durch den Wettermix gekämpft. Nahe Fulda waren wir auch beim Regen angekommen (10:03 Uhr Einfahrt in den Bahnhof: und in Frankfurt regnet es nicht mehr oder noch nicht – trügerisch sieht der graue Himmel aus)

In Frankfurt werde ich dann von meiner Mitreisenden vom Bahnsteig abgeholt. Ich habe die schon informiert (kleine Verspätung) und ich werde schon erwartet 🙂 – freu

Aber der Wettereindruck soll heute nur der Anfang vom auf uns zukommenden Wetter-Desaster sein. Sturm, Hagel, Stark-Regen eventuell auch Tornadogefahr – so die Warnungen des Moma-Wetterfrosches heute Morgen. Bis auf den äußersten Süden werden wohl alle betroffen sein.

Im Zug hat man auch das Temperaturgefälle mitbekommen. Die Klimaanlage arbeitet und kühlt und kühlt – draußen wird es auch immer kühler. Ich bin keine Frostbeule, aber nur das T-Shirt hat nicht mehr ausgereicht, ein Pullover musste her, damit es angenehm bleibt. Trotzdem etwas frösteln bleibt. Das geschlossen Bordbistro tut das seinige dazu, da kein wärmendes Getränk zur Verfügung stand.

Wenn ich aus dem Fenster schaue, ergibt sich ein düsteres-schönes Bild mit tiefhängenden Wolken über den Ausläufern des Taunus, die in die tief-grünen fast dunkelblauen Wälder übergehen. Dazwischen immer wieder mystisch-aussehende Nebelschwaden, die an eine typische FantasieFilm oder HorrorFilm-Situation erinnern. Und dann tauchen immer mal kleine Dörfchen und Ortschaften auf, die dich malerisch in die Landschaft einfügen – schön anzusehen und gute Ablenkung. Nebenbei lese ich noch in der aktuellsten Ausgabe der Norr (NorrMagazin.de) und ich erwische mich beim „Planen“ / Schwärmen einer der nächsten Reisen nach Skandinavien. In der Zeitung sind immer so viele tolle Beiträge und Tipps – kann ich nur empfehlen.

Naja und dann kommt doch wieder an einem Industriepark oder mehr städtischen Landschaft vorbei – das reist einen aus den Gedankenströmen wieder raus. Wir sind noch nicht in Kanada 😉 und Skandinavien ist noch „länger“ entfernt.