Wie im Fluge – 4 Tage Göteborg vorbei, vorbei, vorbei…

-in Arbeit –

Gerade waren wir noch in Drammen und Oslo, dann in Göteborg und schon ist diese Zeit auch schon wieder vorbei. Alles fliegt nur so vorbei – das heißt aber auch, dass es tolle Tage ohne Lsngweile waren – sonst würde sich die Zeit eher länger dehnen. Es ging so schnell vorbei, dass ich erst einmal die Erlebnisse erleben musste und noch garnicht für mich zum Niederschreiben gekommen bin. Ob ich das Aufschreiben noch nachhole, weiß ich jetzt noch nicht – es gibt ja soviel in meinem Kopf über die Tage hier in Göteborg, dass eigentlich in Worte verfasst werden will. Ich fange mal mit einem Schnellflug an, weiß aber nicht, wie es endet… ;-). Schaut doch inzwischen auch mal bei Taunustorte (https://taunustorte.de) vorbei

Trotz leichter Wettereinschränkungen, mal hier ein kleiner Regen, mal dort ein stärkerer Wind, hatten wir auch in Göteborg mehr als Glück mit dem Wetter.

Unsere Paddan -Tour durch die Kanäle Göteborgs fand am Sonntag, 22.6., bei besten Sonnenschein statt. So macht eine Wasser-Tour so richtig Spaß. Und per Paddan lernt man auch gleich die Stadt noch besser von anderen Seiten kennen – insbesondere mit so einem witzigen Guide, wie wir ihn hatten.

Paddan-Tour Göteborg by (c)(R) Strava

Auch beim Besuch des Botanischen Gartens, am Sonntag Nachmittag, lies uns die Sonne nicht im Stich und strahlte die Blümchen noch mehr an. Der Garten ist wirklich schön angelegt und regt zum Flanieren aber auch Verweilen ein. Wir haben nur einen sehr kleinen Teil ablaufen können, der war aber herrlich. Und ein Tässchen Kaffee und ein Stück Kuchen versüßen dann im schön angelegten Café noch mehr den Aufenthalt.

Botanischer Garten Göteborg: Café Wegweiser
Botanischer Garten Göteborg: Gewitztes Kerlchen

Anderentags, am Montag, waren der Besuch auf Skansen Kronan sowie Skansen Lejonet – beides sind Teile der Schutzanlagen von Göteborg gewesen und sehr gut erhalten – neben dem Besuch des ältesten Viertel Göteborgs von 1642 – Haga – die besonderen Highlights. Auch schön anzusehen, wenn mal nicht so dolle die Sonne sich zeigt und der Himmel mal weint. Viel zu sehen und viel zu erkunden, dass macht auch müde – drum gab’s dieses Mal wieder im Hotel die typische Fika (Kaffee und süße Teilchen))

Hotel Göteborg – Fika

Am letzten Tag, Dienstag, ging’s bei wechselnden Wetter – mal Sonne, mal Wind, aber kein Regen, zunächst ins Schloss Schloß Gunnebo in Mölndal – ca. 4 km von unserem Hotel. Toll angelegte Parkanlage mit Schloß, tolle Blumen- und Kräutergärten. Diese Anlage ist noch nicht so überlaufen und noch ein kleiner Geheimtipp, finde ich. Nachmittags sollte es eigentlich noch mal mit einem Bähnlein durch die Altstadt gehen – dies fiel ins Wasser, weil wir zu spät dran waren. 13:00 Uhr fuhr an diesem Tag der letzte Zug. Pech gehabt. So ging’s ein wenig Flanieren in der Innere City und Schaufenster gucken.

Schloss Gunnebo: Bank vor dem Lädchen

Highlight und Geheimtipp sin die Mosaik-Tafeln an den Saluhallen (Kungstorget, 411 17 Göteborg). Leicht versteckt an der Mauer zu den unteren Parkplätzen angebracht. Sehr sehenswert und unterschätz!

(c)(R) Google Maps: Ausschnitt Karte: Saluhallen

Auf dem Rückweg ging’s dann vorbei an einem Orchester die zum Göteborger Musik Festival spielten und dann durch die Fredsgatan mit zahlreichen Geschäften. In einem dieser Geschäfte habe ich leider ein zuvor erstandenes sehr schönes Tablett, was als Mitbringsel dienen sollte, liegen lassen. Das ist sehr ärgerlich. Leider waren die Geschäfte schon zu als wir den Cerlust bemerkten. Die Chance es wieder zu bekommen, war sehr gering, dennoch habe ich Mittwochmorgen (25.6.) vor der Abfahrt Richtung Halmstad einen Versuch gestartet, um es wieder zu bekommen 🙁 ??? Und es war erfolgreich! So kann ein Tag starten – große Freude

So ist die wunderschöne Zeit in Göteborg zu Ende gegangen und wir sind schon in der nächsten Destination Halmstad angekommen. Zunächst haben wir in Makaryd an einer Elchsafarie (Smalandet Älgsafari) teilgenommen bevor dann der Tag in Hotel mit einem Aperol Tonic Spritz endete.

Bisherige Destinationen auf unserer Norwegen-Schweden-Tour 2025 – und jetzt (25./26.6.) sind wir in Halmstad (wippende Markierung)

Zwischenstopps Linköping und Jönköping

Auf dem Weg von Stockholm (Sollentuna) nach Göteborg haben wir zwei Zwischenstopps eingelegt. Zum Einen in Linköping und zum Anderen Jönköping.

Der Halt in Linköping war so geplant, weil wir dann  eigentlich vom ca. 15 km entfernten Gästehafen in Berg eine Göta Kanal-Tour machen wollten. Leider haben dieses Mal zu lange gezögert und die Plätzegpr den 2. August waren schon ausverkauft. Sehr Schade 🙁

Unabhängig davon entpuppte sich Linköpung als kleine Perle und ein Abstecher hat dich dorthin gelohnt. Auch wenn nicht viel Zeit war,  ein kurzer Besuch in der Stadt und im vom Hotel nur wenige Schritte entfernten Kurpark zeigten die Schönheiten der Stadt. Und bei herrlichsten Wetter mit Sonnenschein und blauen Himmel macht dies noch mehr Spaß. Vielleicht wäre das Fazit bei Regen nicht so gut ausgefallen. Auf jeden Fall würde ich hier noch einmal Halt machen (Schon wegen der Kanal-Tour). 🙂

Unser Hotel in der Klostergatan lag schön zentral und für wirklich kleines Geld habe es zwar keinen Luxus aber die Leistung stimmte. Und so war es ja auch geplant als Zwischenstopp. Das Zimmer mit kleiner Küche war deshalb auch nicht so riesig.

Am Donnerstag, 2. 8., ging es dann auch schon weiter – mal wieder nach Jönköping. Dirt war ich schon ein paar Mal aber auch meine Mitreisende hatte gute Erinnerung insbesondere durch die gute Lage an den Vättern.  Der riesige See zieht einen magisch an.

Den Weg von Linking nach Jönköping versüßten wir uns im wahrsten Sinne des Wortes in Gränna mit echten Polkagrisar – rot-weißen Zuckerstangen – die hier erfunden worden und noch heute nach alter Tradition gekocht und geformt werden.  Außerdem ist das kleine Städtchen wirklich schön anzusehen. Man sollte aber etwas jenseits der Hauptstraße, die doch recht voll mit Menschen und dem fließenden Verkehr gepflastert ist, flanieren gehen und daher etwas Zeit mitbringen

Am frühen Nachmittag sind wir dann in Jönköping angekommen und wir noch Zeit hatten, ging es zunächst ins Rosarium im Ortsteil Rosalund. Siehe die Bilder-Impressionen: Rosalunds Rosarium (dynamicspace.bike)

Natürlich durfte der obligatorische Kaffee und ein leckeres Stück Kuchen vor Ort im Rosarium nicht fehlen. Mmh Lecker.

Danach ging es dann zum Hotel. Das liegt nur 2 km vom Rosarium entfernt. Das Hotel ist Teil eines großen Sportkomplexes für Tennis, Bowling, Curling etc. Man merkt gleich, das Hotel ist mehr auf die Tages- und Konferenzgäste ausgerichtet als auf die Übernachtungsgäste, so mein Gefühl. Wenn gleich die Begrüßung freundlich und zuvorkommend war. Aber aus Kostengründen ist die Rezeption des Hotels verwaist und die Anmeldung erfolgt über den Spottstätten-Check-In.

Das Zimmer ist, wie in Linköping auch, groß genug und hell eingerichtet, aber leider ohne zu öffnenden Fenster. D. h., nur Klimaanlage und diese ist such nicht auszuschalten, nur auf höhere oder niedriger Temperatur zu schalten.. Die Anlage merkt man, da es an bestimmten Stellen des Zimmers zieht. Tatsächlich: ist die Temperatur erreicht, stellt dich kurzeitig die Klima Anlage aus, aber mir für Minuten. Dann geht Spiel von Vorne los.

Das andere Manko des Hotels und Zimmers: die über die Grundreinigung hinausgehenden Sauberkeit und Funktionstüchtigkeit ist leicht mangelhaft. Nun gut, den Staub hinter dem Fernseher sehen nur diejenigen, die ein HDMI Gerät, wie ich, anschließen möchten. Das etwas beschmutzte Sofakissen kann man sehen, den kaputten WC-Deckel und die nur schlecht geputzten Spiegel auch. Ich werde darüber natürlich separat informieren, damit dies besser wird.

Nach dem Einzug im Hotel haben wir dann unsere Runde in der City von Jönköping gedreht. Mal nur so schauen…bis zum wunderbaren Strand sind wir leider heute nicht gekommen – naja die Strecke ist auch ganz schön zu gehen….Vielleicht dann am Samstag, 3.8. vor der Weiterfahrt nach Göteborg.

Dieses Mal haben wir zum Abendbrot unsere Vorräte “geplündert“ und im Hotelzimmer gegessen. Es war noch alles genügend aus Stockholm borrätig. 🙂

Bevor wir den Abend mit nem Glaserl Wein ausklingen lassen haben, bin ich noch einmal zu den Vättern und habe einen kleinen Spaziergang gemacht….

Sigtuna – unsere Perle Schwedens (6. Tag)

Der Bericht zum Reise-Abschnitt Grottnehult nach Stockholm, den wir am Freitag,  26. Juli 2024 gefahren sind, folgt noch….

Heute am auserkorenen “Ruhetag“ – Samstag, 27.7.,  war Relaxen und Ausruhen angesagt. “Neue Kraftzu schöpfen  nach der doch längeren Anreise aus Grottnehult“, war heute unser Motto, um weitere schöne Tage in der Region um Stockholm zu erleben.

So hieß es erst einmal Ausschlafen und dann seelen-ruhig (liegt mir nicht so – 😉 ) in den Tag mit einem tollem selbst gemachten Frühstück zu starten. Auch wir können Frühstück: mit Wurst, Käse, Marmelade, Gemüse und Früchten, Ei und, und, und….

Auch das Mittag war heute leckere Hausmannskost – was der Kühlschrank noch do bot (vieles noch “Reste“ aus der Heimat): Kartoffeln, Zucchini und gebratene Fleischwurst und danach ein paar leckere Früchte…

Da doch die ganze Zeit im.Appartment rumhängen Augen die Dauer langweilig wird, haben wir uns am frühen Nachmittag Richtung Sigtuna aufgemacht.

Schon bei unserer ersten Schwedenreise 2003 ist uns das kleine Städtchen positiv aufgefallen. Auch heute hat es uns wieder überzeugt und bei teilweise blauen Himmel ein Lächeln ins Gesicht und ein gutes Gefühl gezaubert 🙂

Dort und gilt als älteste Stadt Schwedens und somit als Wiege dieses Landes. “…Touristen kommen aber nicht deswegen hierher. Das heutige Sigtuna lockt eher mit idyllischem Ortskern, Holzhäuschen, Restaurants und vielen Cafés…“ (Zitat aus https://www.schwedentipps.se/uppland/sigtuna/) …Und das sieht man auch…

Die Bilder sprechen eigentlich für sich alleine. Wir empfehlen sehr gern einen Ausflug in dieses schöne Städtchen etwa 1h Auto-Fahrzeit von Stockholm entfernt.

Und der Wandel der Zeit geht mit:

Früher
Heute
Und jetzt soll es noch schöner werden…

Sauda Camping am frühen Nachmittag erreicht

Nach längerer Fahrt mit mehreren Stopps und mehreren Fährfahrten, gestern am Sonntag in Kiel startend, haben wir unser erstes Reiseziel in Saudasjön (No) erreicht.

Nun sind wir nach knapp 28 h doch ein wenig kaputt und wir haben nach etwas Wartezeit, die wir mit einem Rundgang durch Sauda überbrückt haben, unser Domizil für die nächsten 4 Tage – ein Cottage. – übernommen.

Die Anreise war mit vielen schönen Erlebnissen und Eindrücken gespickt insbesondere für meine Reisebegleitung, die noch nie in Norwegen war. Die Mischung aus Bergen und Fjorden sind schon überwältigend und bietet zu jeder Tageszeit ein tolles Panorama. Nur wenn der Nebel allzu dicht wird, sieht man links und rechts nüscht – das ist dann schade. Bietet aber in derSymbiose ein schönes Naturschauspiel.

Unsere Fähre kam mit etwas Verspätung kurz nach Mitternacht in Kristiansand (No) an. Eigentlich war gleich eine zweistündige Pause nach der Fähre geplant- aber finde mal in der Nacht einen geeigneten Platz. Nicht zu hell und mit nicht zu viel Aufmerksamkeit auf der einen Seite und nicht zu dunkel und ruhig auf der anderen.

Tankstelle nähe Kristiansand

Also sind wir einfach schon mal in Richtung Stavanger losgefahren…fast 60 km waren es dann doch und nach knapp 1,5 h haben wir dann einen ersten Haltepunkt gefunden. Ich hätte sofort wegdusseln können aber meine Reisebegleitung kam nicht zur Ruhe und ein Auto ist zu dem auch keine Schlafoase sondern eher Rückenmordend. Nach 1 h – also so rund 3:00 Uhr ging’s dann ein Stückcchen weiter. Auf den Straßen war zu dieser Zeit kaum etwas los – nur eins, zwei LKW wollten mir ihre geputzten Scheinwerfer durch die Heckscheibe zeigen – Dabei fuhr ich auf der kurvigen und bergigen Straße schon etwas über dem Max Tempo von 80 km. Irgendwann reichte es mir und es wurde der nächste ruhige Rastplatz (mit WC) angesteuert. Dort verblieben wir bis ca. 5:00 Uhr un uns dann wieder munterer auf den weiteren Weg nach Stavanger zu machen. Ich muss sagen, ich fühlte mich relativ fit – sonst wäre ich noch nicht weitergefahren – kannste glauben.

In Stavanger kamen wir gegen 8:00 Uhr an und haben erst einmal im Auto einen kleinen Happen improvisiert. Lange blieben wir aber nicht – irgendwie wollten wir länger bleiben und dann wieder doch nicht – – wir mogelten uns durch die kleinen (wirklich engen und sehr steil)en Gässchen Stavangers – und manchmal musste auch mal ein Einfahtscerbot missachtet werden – da wir sonst jetzt immer noch in Stavanger stehen würden. Nach ein paar Fotos ging’s dann weiter auf den Weg nach Sauda. Also immer weiter auf der E39 Richtung Bergen folgend.

Stavanger erwacht – gegen die Sonne fotografiert
Stavanger am Hafen
Skulpturen Park Stavanger

Was für ein tolle Strecke zum Fahren – die E39. Meistens tolle, bergige, kurvenreiche Straßen – das macht richtig Spaß. Obwohl ich immer drauf achte, es nicht zu übertreiben, aber die ein oder andere Stelle wird schon mal sportlicher gefahren (immer unter den wachen Augen der Beifahrerin 😉 )

Es gibt zwar häufig heutzutage moderne Brücken um die Fjorde und Seen zu überqueren, aber das trifft nicht immer zu. Einmal durften wir auch nochmals in eine Fähre umsteigen und uns für ca. 20 mit chauffieren lassen.

Obwohl die Strecken in Norwegen eigentlich gut mit Rastplätzen ausgestattet sind, wenn man auf der Suche ist, findet man auch hier keine. Aber etliche Kilometer weiter, war am Straßenrand eine solcher Rastplatz mit Sitzgelegenheit. Dort haben ich erst einmal Augengymnastik gemacht und wir sind endlich zu unserem selbstgemachte Frühstück gekommen.

Die restliche Strecke von ca. 20 zog sich dann wie Kaugummi und langsam waren wir richtig K.O.. Aber alles blieb im Rahmen und wir waren froh gegen 13:30 Uhr am 31.07. dann in Sauda (Saudasjön) angekommen zu sein. Nur leider 1,5 h zu früh und da lies sich such nichts machen. Deshalb schnell mal zum „Shopping“ nach Sauda….

Nicht New York – kurz vor Stavsnger