Besuchsreihe „Ehemalige“ – Chillige Rad-Runde im Spreewald

Nachdem am Freitag, 2. Mai, das Wichtigste auf Arbeit – natürlich nur aus dem Homeoffice heraus – getan war, wurde schnell der Rechner zugeklappt und ich habe mich mit dem Auto auf den Weg zum verabredeten Treffpunkt in Lübbenau aufgemacht. Das Bike und benötigtes Utensil hatte ich am Vorabend in den Wagen verstaut. Das hat in diesem Moment Zeit gespart 🙂

Die Stadt war erstaunlicher Weise relativ leergefegt und so bin ich, besser als erwartet, sehr gut bis zur Auffahrt A113 gekommen. Auch die Autobahn 13 war schön leer, so dass ich ca. 11:00 Uhr am öffentlichen Parkplatz in der Nähe des Kolosseum in Lübbenau angekommen bin. Wenige Minuten später kam aus Richtung Dresden dann auch mein ehemaliger Arbeitskollege (Verteilungs Vorbereitung) und heutiger Radtour-Begleiter an.

(c)(R) Google Maps: Berlin – Lübbenau

Wenige Minuten später ging’s dann bei fantastischen Wetter auf eine Runde Spreewald los. Ganz entspannt standen ca. 75 km auf dem Tableau und ganz easy auch ohne größere Hügel. Alles schön flach, so dass es bei Temperaturen um 28 Grad es nicht zu schweißtreibend wird.

(c)(R) siehe Strava

Da ich mir zur besseren Orientierung die Strecke auf meinem Garmin geladen hatte, bin ich erst einmal vorgefahren, bevor wir dann ins Rollen und ins Plaudern gekommen sind. So lief dies dann vorbei an Lübben, Alte und Neu Zauche, fast immer auf schönen Radwegen an den Spreearmen entlang bis nach Straupitz, wo wir dann ein Päuschen einlegten.

(c)(R) Garmin Edge 1040 solar

Zunächst schauten wir nach der interessant aussehenden Dorfkirche “Schinkelkirche“ um dann in der Spreewald Ollerlei, ein paar Meter davon entfernt, für ein Getränk einzukehren.

Dorfkirche “Schinkelkirche“ Straupitz

Ich habe, wie fast immer bei Radtouren, ein alkoholfreies Hefeweizen genommen. Lecker, kühl und isotonisch. Mein Radkumpel hat ein Pils erwählt, ob das eine gute Wahl war…

Wie kann ich die Ollerlei beschreiben? Eine urige Kneipe/Bistro mit wenigen Sitzplätzen (eine Art Rittertafel innen) und kleinem Außenbereich aber wie in einem Trödelladen gab es überall Sachen zum Ansehen und Kaufen – eine sehr bunte Mischung von Allerlei (Ollerlei) großem und kleinem, neuem und altem Krimskrams. Der Laden passte da einfach dahin. Eine Empfehlung – das Essen sah auch sehr gut aus. Doch das hatten wir für das Ende der Tour vorgesehen…

Spreewald Ollerlei – Straupitz

Interessanter Fakt: seit 2022 bin ich jedes Jahr auf den unterschiedlichen Strecken des Spreewald-Marathons an dieser Lokalität vorbeigefahren und wenige Meter danach ist auch immer der Verpflegungspunkt, jedoch ist mir diese Kneipe noch nie zuvor aufgefallen. Ich glaube, beim Spreewald-Marathon habe ich nur das Fahren und das Vorankommen im Sinn und heute war mehr die Landschaft und Umgebung im Fokus. Da haben wir alles richtig gemacht.

Mit Straupitz waren dann auch schon fast 2/3 der Runde absolviert und es ging weiter nun Richtung Burg. Nächster Halt – Bismarck-Turm in Burg (Spreewald). Tolles Fotomotiv und dazu der blaue Himmel. Ich glaube mein Radkumpel hatte für die herrschenden Temperaturen, die strahlende Sonne viel zu wenig getrunken und sein Vorrat war aufgebraucht – er hatte nur eine Flasche mit dabei.

Bismarck-Turm bei Burg

So gab ich ihm von meinen Süßgetränken etwas ab – für ihn viel zu süß, da er immer nur Wasser mitnimmt. Für mich das richtige Energiegetränk für  unterwegs, sonst trinke ich auch nur Wasser, meist Stilles oder alk-freies Weizen. Nachdem Aufladen unserer eigenen Batterien ging’s aufs letzte Teilstück – 15 km – nun entgegen dem Wind – aber der hielt sich für mich in Grenzen. Da waren beim Schneeglöckchen-Rennen im März ganz andere Windgeschwindigkeiten im Spiel.

Auf dem letzten Teilstück ist mir dann doch noch mein Rücklicht abgefallen, dass sich improvisiert über Gummis an der Sattelstütze befestigt hatte. Leider lag die neu bestellte Leuchte seit Dienstagnachmittag, 29.4., bei der Nachbarin, die das Paket freundlicher Weise entgegengenommen hat, aber nun nicht vor heute noch einmal anzutreffen war (mmmh). Jut, seit Samstag, 3.5., habe ich die Leuchte nun 🙂

(c)(R) Sigma Blaze

Für mich ganz easy und ohne größere Anstrengungen auf der heutigen Tour sind wird dann nach etwa 4 h Gesamtheit wieder am Startpunkt in Lübbenau angekommen. Heute ging’s nicht um Zeiten oder Tempo, sondern mehr und Quatschen und die Schönheit des Spreewalds. Ist immer einen Besuch wert.

Wie verabredet, galt es jetzt, eine Restauration zu finden, um etwas zu trinken und zu essen. Auf der Runde hatten uns schon in Lübben das “Gasthaus Strandcafé“ angelacht. Dort sind wir, nach dem die Fahrräder in die Autos verstaut waren, dann auch hingefahren und wir haben auch ein schönes Plätzchen im Schatten und am Wasser bekommen und konnte so die Radrunde ausklingen lassen.

Leckeres Essen
Strandcafé Lübben – unser Sitzplatz

Ich habe eine kalte Gurkensuppe und einen kleinen Salat und mein Radkumpel eine Variation aus verschiedensten Gurken (Gurkenteller) genommen. Es war alles super lecker und der Service war super zuvorkommend und freundlich. Toll!

Kalte Gurkensuppe + Kleiner Salat

Natürlich wurden beim Essen auch gleich neue Pläne geschmiedet:

  • meinem ehemaligen Kollegen hat die Strecke so gut gefallen, dass er vorgeschlagen hat, dies doch öfters zu machen. Da bin ich gern dabei – schwierig wird’s wieder nur bei der Terminfindung.
  • Darüber hinaus hatte ich erzählt, dass im September 2025 ein Wander-Wochenende in der Sächsischen Schweiz mit einer anderen ehemaligen Arbeitskollegin geplant habe, da wollte er sich, wenn’s passt, auch einklinken. Passt für mich und auf nachfrage bei der Kollegin auch!
  • Und fürs nächste Jahr – 2026 – wäre über eine Mehrtages-Tour durch die Böhmische Schweiz  nachzudenken. Steht noch in den Sternen!
  • Auch eine Rundfahrt in Reims (da soll es wohl auch ein Jedermann-Rennen geben)
  • ach ja und ganz in Ferne steht weiterhin der Mont Ventoux auf der Liste, vielleicht aber erst in einem anderen Leben 🙂

Nach dem Essen gab es noch ein Kühlschrank-Magnet abzugreifen und ein paar Gürkchen mitzunehmen und dann ging’s wieder zurück: der Radkumpel wieder Richtung Dresden und ich wieder Richtung Berlin.

Kühlschrank-Magnet (Strandcafé)
…der obere Teil reicht nicht mehr… 🙂

Und so ging ein ruhiger, chilliger, schöner und etwas sportlicher “Brückentag“ zu Ende und damit auch das erste Ehemaligen-Treffen der Besuch-Runde “Ehemalige“ 🙂

Die sportliche Jahres-Statistik…

… 3 Tage vor dem Jahres-Ende 2023. Da ich zwischen den Jahren immer ein wenig „faul“ bin, kommt in den verbleibenden Stunden auch nichts mehr dazu 🙁 .

Da kann und soll auf dem Rad im neuen Jahr mehr gehen (müssen) und das nicht nur als blöder Vorsatz – die Abrechnung kommt dann im Dezember 2024 . 2023 war ich im Oktober und November recht fit und dann kam das nasse Wetter und so weiter. Ausreden finde ich immer recht gut 😉

Aktivitäten: Rad, Wandern, Spazieren gehen

Ich möchte auf jeden Fall mehr bergiges Terrain ins Training einbeziehen – das wird in der Region Berlin/Brandenburg nur semi-optimal funktionieren – aber da wird sich was finden lassen.

(c)(R) strava.com

Das Jahresziel fürs Rad wird von 3.000 auf 3.500 km angehoben. Beim wöchentlichen Pensum überlege ich noch, ob ich von 75 auf 100 km wechsele.

Und vor Allem muss ich früher auf Zielkurs kommen und nicht, wie in der Graphik, irgendwann im Juli/August. Da fehlen Trainingstage – 76 sind zu viel wenig – 100 sollen es in 2024 mindest sein!

Einige sportliche Rad-Aktivitäten sind auch schon gebucht oder geplant: Schneeglöckchen-Lauf (75) Ende März, Spreewald-Marathon (200) im April, Lausitzer Sernland 100 (150) im August, Prenzlauer Hügelmarathon (115) und Rügenchallenge (110) im Oktober…

Für das Erreichen der Ziele im Bereich Wandern suche ich gerade nach schönen und etwas herausfordernden Routen. Das Buch „ Fernweh – Wanderlust auf verborgenen Pfaden“ – ein Weihnachtsgeschenk – hilft dabei ein Bisschen.

A: Cam Honan (c)Gestalten Verlag GmbH, 2018

50km Wanderstrecke sind eigentlich auch zu wenig fürs ganze Jahr – ich werde wohl auf 100 km erhöhen… 😉

Ein Wochenende mit Dauerregen und dann kam doch der Sonnenschein

Wie kann ich das Prenzlau-Wochenende kurz zusammenfassen? Kurzurlaub in Mecklenburg-Vorpommern in einer schönen Kleinstadt mit viel Nass von oben und unten und zum Ausklang Versöhnung mit teils makellosen blauen Himmel und viel Sonnenschein. Das passt…

Nun von vorn: Am Freitag, 06.10., bin ich bei halbwegs gutem Wetter in Prenzlau, dem Austragungsort des Prenzlauer Hügelmarathons, gut angekommen, habe mein Hotelzimmer in der Nähe der Lutherkirche bezogen und habe mich dann zum in 1,5 km vom Hotel entfernten Vergabeort der Startnummern aufgemacht. Das Abholen ging schnell und problemlos – tolle Orga. Die Nr. 2348 sollte es dieses Mal sein. Schon beim Rausgehen aus dem Vergabezelt fing es ganz leicht an zu regnen und das sollte auch nur ein Vorbote sein.

Startnummer anbringen sollte ich können 🙂

Jedenfalls beim Nachfragen über die Chatgruppe am späteren Abend, wann wir uns am nächsten Tag treffen wollen, kam aufgrund der Wetterprognose, die wirklich nicht rosig war, gleich mal die erste Absage: Da waren es nur noch Fünf. Jedenfalls wollten wir uns dann gegen 8:30 Uhr am nächsten Morgen am Zelt der Startnummern-Vergabe treffen.

Achso bevor ich mich zurückzog, habe ich noch lecker im Hotel-Restaurant gegessen. Das war wirklich ein Schmaus! Top!

Der nächste Morgen: ich wollte gar nicht aus dem Fenster sehen. Draußen regnete es „Katzen und Hunde“ und ein steife Brise pfiff ums Haus. Das bestätigte auch die Wetter-App – nur zwischen 9:00 Uhr und 11:00 Uhr soll es mal aufhören zu regnen. Ansonsten Niesel- bis Schauergefahr. Mist, aber was soll‘s: „Da muss ich durch“, sage ich mir noch und wenige Sekunden später kam leider die nächste Absage – das kann ich verstehen – hier aufgrund der erhöhten Sturzgefahr. Da waren wir nur noch zu Viert. Und so haben wir uns dann auch getroffen – wobei die anderen Drei beinahe auch schon im Auto umgekehrt wären, weil der Regen und Sturm unterwegs zu heftig war.

Ich hatte nur eine kurze Strecke vom Hotel zum Start zu absolvieren – 1,5 km. Das hat aber schon gereicht: der Hosenboden war schon schön nass geworden, da ich die Regenjacke nicht richtig angezogen hatte. Aber egal…

Der Start der Fahrten – also auch unsere Strecken 86 bzw. 115 km, wurde aufgrund des Wetters kurzfristig um 30 min verschoben – also auf 9:30 Uhr. Also genau im Zeitfenster ohne Regen. Dann ging es endlich los und zum Start gab es „nur“ nass von unten 🙂 .

(c)(R) strava.com

Meine Mitfahrenden, ein „Mädel“ und zwei „Jungs“, hatten mich schon informiert, dass sie sich verständigt hatten nur die 86er Runde zu fahren – 1. das Mädel hätte sonst einen Teil alleine fahren müssen und das beim 1. Event solcher Art (nicht so schön) und 2. aufgrund des Regens. Ich war beim Start noch nicht entschlossen und wollte die Entscheidung spontan vornehmen. Was ich auch tat.

Wie schon vermutet, aber viel früher, fing es wieder zu nieseln an. Erst zaghaft dann dauerhaft. Zwar nicht richtig dolle, aber Nässe von oben, von unten und von dem vor einem Fahrenden von vorn – reicht aus, um schön langsam durchzuweichen – irgendwann lässt jede Regenjacke Federn.

Ich hatte mich für obenherum, also Oberkörper, langärmlig sowie Regenjacke und Untenherum, also Beine, für kurz entschieden. Ich glaube, das war eine gute Entscheidung. Zu kalt war es nicht und lange Beinlinge hätten sich nur voll Wasser gezogen. Das war schon mit den Socken und Schuhen nicht ganz angenehm.

Und sonst: die Strecke ließ sich gut an – das Tempo war nicht zu schnell und die Hügel war bis auf ein paar Ausnahmen passend. So ging es bis zu Kilometer 65 (in Boitzenburg) – dann musste ich mich entscheiden und ich war noch so gut drauf und sowieso nass, ich bin die 115er Runde gefahren. Unser Team löste sich dann auf und die anderen Drei fuhren die 86er Runde zu Ende und ich den Rest meiner geplanten 115er Runde.

Und irgendwie war heute noch genügend Energie da und so konnte ich noch ein wenig aufdrehen und habe so manchen, der schon an unserem Team vorbeigezogen war, wieder eingeholt. Bis zur nächsten Verpflegungsstation bin ich dann alleine in meinem Tempo gefahren. In diesem Abschnitt war auch das übelste Stück der gesamten Strecke – sehr schlechte Straße mit vielen Löchern und Huckeln. Loch an Loch und hält doch – fürs Rad nicht gerade eine Wohltat.

Aber dennoch alles machbar. Ein warmer Punsch und ein Leberwurstbrot an der zweiten Verpflegungsstelle des Tages hat dann noch mal zusätzliche Lebensgeister geweckt. Anders kann ich mir die super Schlussleistung nicht erklären.

Vom Kontrollpunkt bin ich wieder zunächst alleine wieder losgefahren und war auch schon gut auf Tempo. An einer Kreuzung wurde ich dann von drei Herren überholt, zwei sehr schnelle und ein, mir scheint es, etwas langsamerer. Aber egal, jedenfalls fuhren diese insgesamt ein gutes Tempo – zwischen 32 und 37 km/h – etwas zu schnell für mich. aber mit dem Ziel vor Augen meisterte ich dies dann auch noch. Wie gesagt, da habe ich mich bis ins Ziel drangehängt und konnte gut folgen, ohne zu schwächelnden. Nachteil: Nur die Spritzer des Vordermannes hatte ich ständig im Gesucht (und somit auch im Mund – nicht lecker) und Vorbeifahren war nicht, das Tempo alleine von Vorn zu fahren wäre definitiv nicht drinne gewesen. Es sieht zwar immer nicht schick aus, sich hinten ran zu hängen- aber anders ging es nicht.

Insgesamt machte es auch nichts mehr, dass zum Schluss der Regen sich zu einem kräftigen Schauer entwickelt hatte. Nass aber wirklich zufrieden und auch glücklich, kam ich gegen 14:15 Uhr nach ca. 4 h 45 min im Ziel in Prenzlau wieder an. Schnell Urkunde und Medaille abholen, die 1,5 km zum Hotel radeln und dann ne heiße Dusche… Fast war es so

Zuvor musste noch das nasse und ziemlich dreckige Rad wieder im Auto verstauen und das bei Dauerregen. Keine schöne Tätigkeit. Jedenfalls habe ich erst einmal alles ins Auto „rein geworfen“, für die Nacht abgedeckt und erst am nächsten Tag wieder ordentlich vor Fahrtanritt auf- und eingeräumt (und das Rad etwas sauber gemacht). In den nächsten Tagen – nicht allzu lange warten – muss ich es gründlich putzen und wieder alles schmieren. Das war auch der Tag dann – ich habe noch etwas fern gesehen und ein paar Nachrichten ausgetauscht und dann ging es auch ins Bett.

Ich schlafe immer gern nicht allzu dunkel und lasse die Gardinen/Jalousien etc. offen, damit mich früh morgens die Sonne wecken kann, wenn diese da ist. Beim ersten Blick am Sonntag aus dem Fenster, ca. 5 Uhr, da sah es noch ziemlich grau draußen aus, aber zum Glück fielen die Augen gleich noch einmal zu. Beim zweiten Wachwerden gegen 8:00 Uhr strahlte mich schon ein blauer Himmel und erste zaghafte Sonnenstrahlen an. Da hieß es auch gleich raus aus den Federn, und dennoch es ist Sonntag, und da nehme ich mir zum Frühstücken viel Zeit. Besonders dann, wenn ich mich nicht um alles selbst kümmern muss, sondern das Frühstück serviert wird bzw. nur zusammengestellt werden muss. Kein Vorbereiten, kein Wegräumen und kein Abwaschen. Einfach auch mal herrlich, so im Hotel 😉 Und das Frühstück im Hotel Uckermark war bis auf die Brötchen (geht so) sehr gut und sehr vielfältig und auch lecker.

Nach dem Frühstück hieß es, Fahrrad grob säubern, Fahrrad und Koffer wieder verkehrssicher im Auto verstauen, damit es dann zum geplanten Ausflug Richtung Feldberger Seenlandschaft gehen kann. Und das Wetter war so gut, da blieb die lange Hose im Rucksack. Ich habe mich für Wanderstiefel und kurze Hose und obenrum für eine dünne Jacke entschieden – ups gleiche Wahl wie am Vortag… nur andere Vorzeichen

Ca. 30 km ging es nun mit dem Auto nordwestlich bis Feldberg bzw. Carwitz, dort habe ich auf einem kostenlosten Parkplatz geparkt und bin auf meine Wanderung rund um den See „Schmaler Luzin“ aufgebrochen.

(c)(R) strava.com

Zunächst ging es auf einem schmalen Weg immer am Ufer des Sees entlang – fast bis zum Restaurant „Alter Zollhof“ in Feldberg, dann über Wittenhagen, Hullerbusch und Carwitz wieder zurück zum Auto. Die Strecke war sehr gut zum Wandern – wirklich idyllisch und gut ausgeschildert. Entlang des Wassers war es natürlich ein Highlight, insbesondere wenn die Sonne das Wasser glitzern lies. Einfach nur schön. Am Anfang war der Himmel komplett blau – keine einzige Wolke – dies änderte sich aber etwas – war nicht schlimm, so lange sich keine Wolke vor die Sonne schob – da wurde es gleich etwas kühler.

Aber gar nicht zu vergleichen mit gestern – hätte nicht das Wetter vom Sonntag am Samstag sein können. Ja, das wünschte ich mir, aber so habe ich nicht die Erfahrung mit einer Regenfahrt gemacht und die Freude über das herrliche, nicht so erwartete Wetter, war um so größer. Und das tut der Seele doppelt gut – zum einem, dass ich die Strecke gestern trotz widriger Umstände so gut geschafft habe und dann das Kraft tanken durch den Sonnenschein und die herrliche Wanderung heute 🙂

Am Anfang hatte ich es gar nicht mitbekomme. Ich hatte mich nur gewundert, dass überall in Carwitz Parkzone war und sehr viele Leute und Menschen da waren. Im Ort hat Hans Falada (Kleiner Man, was nun, Die Gänsemagd, Geschichten aus der Murkelei,…) gelebt und auch die Grabstätte befindet sich dort. So habe ich auch gleich noch etwas literaturhistorisches gelernt.

Nach ca. 16 km Rundtour bin ich dann wieder am Auto angekommen, habe den restlichen Nudelsalat, den ich mir eigentlich für Freitagabend gemacht hatte (da gab es bekanntlich Leckeres), verspeist und mich dann auf die Rücktour nach Berlin gemacht. So war es insgesamt ein sehr gutes und vor allem recht aktives Wochenende.

Juni: Persönliches Ziel erreicht

Strava (x)(R)

Zwar war der Juni den Radsport betreffend eher unspektakulär, dafür habe ich mein persönliches Jahresziel beim Wandern schon zur Jahreshälfte erreicht. D.h., nächstes Jahr muss ich dies anpassen. Aber so kann es weitergehen. Beim Rad muss ich weiter arbeiten, da bin ich dem Ziel noch hinterher.

Strava (x)(R)