Es gibt Tage, da verliere ich und Tage, da gewinnen die anderen…irgendwann geht die Sonne wieder auf

Heute, 3.10., ist nicht nur Feiertag sondern es ist bestes Radwetter in Berlin und Brandenburg und das nutzen auch alle schön aus, um ’ne Runde mit dem Bike zu drehen. Nur wer sitzt mal wieder „zu Hause“? (Naja richtig wäre Prenzlau, aber dazu später mehr) :

Ja, natürlich ich – wer sonst. Weil ich mir zu unzeiten ’ne Erkältung eingefangen habe. Gerade jetzt, aber es ist immer ungünstig. So darf ich, wie so oft dieses Jahr, immer aus anderen Gründen, auch wieder nur Gast sein und nur zuschauen 🙁 , während meine Radkollegen, mit dem Wissen, dass es ab morgen (4.10.) nass, windig und hässlich werden soll, sich nochmals auf lange oder kurze Touren machen und somit die letzten Sonnenstrahlen einfangen.

Traurig, was für eine herrliche Tour

Irgendwie steckt in diesem Jahr aber der Wurm drin, was die radsportliche Bilanz bis hierher angeht. Es gab gefühlt seit Ende Mai, bis auf wenige Ausnahmen, entweder nur freie Tage mit Regen, da wollte ich nicht aufs Rad, oder schöne Tage, die nicht mehr frei bzw. verplant waren, und da konnte ich auch nicht aufs Rad.

Ich sollte an solchen Tagen alle Sozialen Medien von Messagern bis Komoot oder Strava einfach ausschalten, dann bekomme ich es nicht auch noch mit, was die anderen für herrliche Touren machen. So ärgere ich mich noch zusätzlich, wie ich mich gestern selbst dabei ertappt habe.

Das aktuelle Wochenende haut gleich dreifach rein. Erstens durch die blödsinnige Erkältung, zweitens durch den Wetterumschwung von Sonne auf Regen am Samstag (ja der ist schon da – recht windig ists ) und drittens den für mich geplatzten Hügelmarathon ebenfalls am Samstag.

Gestern, Freitag
Heute, Samstag
(c) (R) Regenradar: Prognose für 4.10.25

Auf diesen hatte ich mich das ganze Jahr schon gefreut, da die Strecke mir Spaß macht – auch wenn diese nicht überall perfekt ist. So saß ich deswegen mit meiner roten Nase und ’nem Haufen von Taschentücher nicht zu Hause sondern in meinem Hotelzimmer in Prenzlau anstatt den schönen Tag heute anders nutzen zu können. Leider hatte ich das Zimmer schon so umgebucht und dann meine Stornierungsoption verloren. Das Hotel vergibt zum Hügelmarathon nur Mindestaufenthalte von 2 Tagen. Ich hatte aber fermündlich auf einen Tag heruntergehandelt. Das ging einher, das ich nicht mehr kostenlos  stornieren konnte. So ist das halt.

Der Hügelmarathon für meine Strecke ist nun ohne mich 8:30 Uhr gestartet – als Andenken habe ich mir wenigstens aber gestern die Startnummer besorgt. Dann war die Fahrt nicht ganz umsonst, hahaha 🙃

Startnummer Hügelmarathon

Wenn ich mir die aktuelle Windprognose anschaue, wird dies heute für alle die antreten, neben dem Regen, zum Windspiel und sicherlich kein Zuckerschlecken

(c) (R) Regenradar: Windprognose 4.10.

Ein Bild aus meinem Hotelfenster zeigt die das hässliche Herbstwetter

Blick aus dem Hotel Uckermark

Was steht sonst noch an:  Gestern war ich zum Zeitvertreib noch im Kino – gleich hier in Prenzlau, im Union Theater und hab mir Avatar – The Way of Water aus 2022 angeschaut (Start 19:30 Uhr, Ende ca. 23:00 Uhr) . Das war eine Wiederaufführung (nur für eine Woche in 3D Kinos, ab 3.10.), bevor im Dezember 25 der nächste Teil ins Kino kommt – Fire and Ash. Insgesamt hat mir der Film gut gefallen – tolle Bilder in 3D – war kurzweilig – dennoch etwas lang mit ca. 3h und einer knappen Storyline. Aber die Unterhaltung zählt und das passte. Den Husten und Schnupfen konnte ich einigermaßen in Zaum halten, so dass die anderen Kinozuschauer hoffentlich nicht gestört wurden.

Ansonsten geht es jetzt gleich von Prenzlau – nach gutem Frühstück – auf die Strecke nach Leipzig. Dort steht heute im Täubchenthal ein „Neelix and Friends“– Event an und ich mach das auch nicht alleine mit die besten Freunde aus Berlin (ihr wisst schon The Transporter…) hatten mich gefragt, ob ich mitkommen mag.

Ticket Neelix, am 4.10.2025

Das kann toll werde, wenn hoffentlich die Erkältung etwas erbarmen hat… Aktuell ist aber der Schnief-Faktor und der Taschentuch-Verbrauch wieder sehr hoch – nächste Phase (nach Kopf, dann Hals, Husten,  jetzt Nase… 🙃). Damit es nicht zu stressig wird, bleiben wir auch über Nacht in Leipzig, gleich um die Ecke beim Täubchenthal.

Strecke Berlin – Prenzlau – Leipzig (Spoiler es geht weiter nach Erfurt🚗, dann über Berlin nach Putbus 🚗 und dann wieder über Berlin nach München 🚅 – ein Zick-Zack durch Deutschland und hoffentlich über)

Wünsche können in Erfüllung gehen….

Nachdem ich die ganze Woche schon ganz wuschig war, dass dieses Jahr auch die Radrundfahrt in der Lausitz regenreich  werden könnte, wie schon Schneeglöckchen und Spreewald Marathon,, wurde ich heute Morgen, 13.7., eines Besseren belehrt.

Mein Wunsch auf eine Fahrt mit ohne Regen und mit ohne Hitze und mit ohne Wind wurde zu 66,67 % erfüllt. Denn just zu Beginn des Rennens, was ja kein Rennen ist, hörte der Regen auf und allmählich kam auch die Sonne hervor aber gut durch Wolken verdeckt. Naja a bisserl feucht von unten war’s noch – so sieht das Bike auch aus.

schmutzig 🙁

Nur der Wind frischte immer mehr auf, aber auch den habe ich letzendlich gebändigt, denn ich bin im Ziel glücklich und zufrieden angekommen. Das zählt nun mal…. 🙂

Hier nun die knallharten Fakten – mit freundlicher Unterstützung von (c)(R) Strava

(c)(R) Strava
Vor dem Start: 8:30 Uhr

Toller Kurzurlaub an der Ostseeküste Mitte Oktober 2023 – Tag 2 (Rügen Challenge 2023)

Am Sonntag, 22.10., war es nun soweit, die erste Teilnahme an der Rügen Chsllenge stand an: die ausgesuchte Strecke war 107 km lang und es waren ca. 800 Höhenmeter zu bewältigen. Am Vortag hatte ich mir die Strecke schon per Auto erfahren und hatte ganz schön Respekt davor. Neben dem hügeligen Terrain, das mir so garnicht richtig liegt, waren auch die Kopfsteinpflaster-Abschnitte so ein kleiner „Horror“ für mich. Und ich wusste, es war ein Rennen – zwischendurch gibt es keine Versorgungspunkte – also hieß es ohne Pause, die Strecke durch zu radeln. In den Trainingseinheiten zuvor hatte ich dies zwar geprobt, aber ob es dafür ausreichte? Fragezeichen über Fragezeichen.

Und ich wusste, es war ein Rennen, da wird die Post vorne abgehen. So kam es auch. Auf das eigene Tempo konzentrieren, war geboten (so die Theorie und ihr wisst, wie so etwas ausgeht….)

Ich bin 8:30 Uhr aufgestanden und habe mir dieses Mal mein Frühstück selbst zubereitet. Da konnte ich besser die Komponenten aus Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralien und Flüssigkeiten zusammenstellen, die ich für einen solchen Renntag brauche. Ausserdem konnte ich mir so die Zeit besser einteilen.

Dann einen Blick nach Draußen: Entscheidung für die Rad-Klamotten treffen: das Wetter war super und es sollte von oben trocken bleiben und Temperaturen bis zu 15 Grad deuteten sich schon an. Also unten herum kurze Rad-Hose und oben herum Kurzarm-Trikot und Armlinge. Keine Jacke, keinen Regenschut! und die Entscheidung war genau richtig. Damit habe ich mich die ganze Strecke lang auf dem Rad wohl gefühlt. Achso: etwas kuschligere Rad-Socken war noch mit dabei – meine Rad-Schuhe nicht nicht die wärmsten. Für die Hände gabs meine fast 15 Jahre alten Handschuhe mit kurzen Fingern.

Nachdem ich noch meine 2 Trinkflaschen und meine mitzunehmenden Riegel und Gels präparierte hatte, bin ich dann gegen 10:40 Uhr vom Appartement die ca. 100m Meter zum Start/Ziel-Tor auf der Wilhelm-Straße gelaufen. Die Nähe des Hotels zur Strecke war auch ein wichtiges Auswahlkriterium für das Hotel :-). Jetzt hieß es den Ansagen der Sprecher zu lauschen – u. a. dem Bürgermeister von Sellin und dem organisatorischen Leiter, Olaf Ludwig.

Zusätzlich wurde noch mal das Start-Prozedere erläutert. Auf der Wilhelmstraße war zwar der offizielle Start, aber der neutralisierte und richtige Start erfolgte erst ein paar Hundert Meter weiter.

Start/Ziel am Vorabend

So nun langsam kam die Zeit der Wahrheit – 11:00 Uhr war der Start zur 66 km Runde und 11:10 Uhr dann 107km. Ich muss mir noch ein Hinterrad für die Strecke suchen, denn ich bin dieses Mal, anders wie viele andere im Peleton, ohne weiteren Mitfahrenden/ohne Team-Kollegen am Start und muss mich ein wenig alleine durchboxen.

Dann ist das Rennen pünktlich durch Runterzählen auf Null 11:10 Uhr frei gegeben (auf den Start-Schuss hat aufgrund der weltweiten Konflikte verzichtet). Nun ging es erst einmal 500m auf Kopfsteinpflaster bergab – zur Vorsicht findet der richtige Start erst nach diesem Abschnitt und Überquerung eines Bahnübergangs statt. Und das war gut so, den justement kam gerade ein Zug und wir mussten warten (das gesamte Peleton). Nach 3 min rollten wir zum eigentlichen Start und dort ging es dann auch nach einer kleinen Wartezeit richtig los.

Ich hatte mich am Ende des Feldes positioniert. Ich kenne ja meine abrufbaren Leistungen – da bin ich vorne nicht mit dabei. Und es zeigte sich das es richtig war. Für die ersten 40 km konnte ich mich einer für meine Verhältnisse etwas zu schnell fahrenden Gruppe anschließen, musste dann aber abreisen lassen. Sonst hätte ich die Gesamtstrecke nicht so ohne weiteres geschafft und die „Kanten“ und Gegenwind-Passagen kamen ja noch..

Kurz vor Saßnitz kam dann die erste buckelige und poltrige Passage mit Kopfsteinpflaster – hinab Richtung Stadthafen. Da tut mir immer das Rad so leid, das ganz schön durchgerüttelt wird.

Nächstes Highlight im wahrsten Sinne kam dann nach dem Stadthafen – hier standen noch viele Menschen und applaudierten, als ich vorbeifuhr – das war ein schöner Antrieb – jetzt kamen steile Serpentinen und Anstiege über mehrere Kilometer (mit mehr als 5%). Vor der Passsage am Stadthafen hatte ich begonnen ein Gel mit Zucker und Mineralien zu mir zu nehmen. Leider habe ich eine größere Menge an meinen Bremshebel verteilt, so dass dieser schön klebte. Eigentlich soll das im Mund landen, aber irgendwie habe ich die Packung nicht richtig zusammen gequetscht und so ist ein Teil eben auf dem linken Bremshebel gelandet.

(c)(R) strava.com

Zurück zur Strecke – die Abstiege machten wir auch zu schaffen, aber dank Gel und Getränke bin ich nicht komplett eingebrochen. Jedenfalls, wo es raufgeht, geht’s sich wieder runter – naja es kam erst einmal ein Flachstück und auf diesem konnte ich mich gut regenerieren. Ich war zufrieden mit einer Performance insbesondere da ich seit einigen Kilometern alleine unterwegs war – vor und hinter mir niemand in Sichtweite.

Die Strecke fuhr sich grundsätzlich gut – bis auf zwei weitere Kopfsteinpflaster-Passagen einmal, eher kürzere, bergab und die andere, sehr lange, bergauf – zurück durch Saßnitz.

Leider überholte mich nach ca. 85 km das Auto mit dem 30min-Abstands-Hinweis. Das hieß der Führende ist mehr als 30 min schneller als ich und zum zweiten bedeutete es, dass die Sperrungen aufgehoben wurden. So musste ich mir nun die engen Straßen wieder mit den Autos teilen und an den Kreuzungen auf die Ampeln und Verkehr achten. Das hat auf den letzten einiges an Zeit gekostet, da auf den engen Allee-Straßen auf Rügen nicht genügend Platz ist, so dass Auto und Fahrrad nebeneinander fahren können. Entsprechend muss man auch als Ranfahrender hinter den Autoss warten.

Nun hieß es noch mal für den letzten Kilometer Kraft zu sammeln. Die Berab-Passage mit dem Kopfsteinpflaster musste nun bergauf gefahren werden. Oben „kurz“ vor der Seebrücke war das Ziel dann nach 107 km erreicht.

Glücklich war ich schon mal, da ich unter 4h (ca. 3h, 40 min) geblieben bin und vor dem Beginn der Siegerehrung angekommen bin. Ob ich zufrieden sein konnte – alle meine Ziele erreich habe – wusste ich noch nicht sofort und musste noch abwarten:

…und dann sah ich, dass weitere Teilnehmende nach mir ins Ziel kamen – also ich war nicht Letzter geworden (84.) – alle Ziele habe ich damit gemeistert 🙂

1. heil im Ziel ankommen, 2. unter 4h bleiben – mehr als 25km/h fahren, 3. zur Siegerehrung anwesend sein, 4. nicht den letzten Platz einnehmen

(c)(R) strava.com

Toller Kurzurlaub an der Ostseeküste Mitte Oktober 2023 – 1. Tag

Start in Tag 1: Vor der Zeit aufgewacht, (eigentlich wollte ich etwas länger schlafen) , dann zurecht gemacht und dann ab zum Frühstück. Frühstücksmensch trifft auf leckeres und individuell angerichtetes Frühstücksbuffet. Einfach sehr gut! Das war nicht das Big-Buffet und Massenware sondern ein liebevoll und regionales Buffet mit Allem, was Ich morgens im Urlaub brauche und liebe – von süß bis herzhaft. Und das Personal war ebenso herzlich, zuvorkommend und freundlich. 10 von 10 Punkten – sorry, wer hier meckert, hat nicht mehr alles „Tassen“ im Schrank….

Nach der Stärkung ging es raus die Insel erkunden – erst mit dem Auto und dann zu Fuß. Spontan kam mir die Idee, Teilstücke der am Sonntag geltenden Radstrecke mit dem Auto abzufahren – ich wollte sowieso zur nördlichen Spitze von Rügen am/auf dem Kap Arkona. Da musste ich dann sowieso vorbei.

Ich bin die Strecke zwar dann entgegengesetzt gefahren, dies reichte auch schon aus, um erstmal kein gutes Gefühl für das Rennen am nächsten Tag mitzunehmen. Die Strecke war eben ganz schön hügelig – das ist nicht so mein Lieblingsterrain. Und 750 Höhenmeter sind zwar für Gebirgsmenschen ein Nichts, aber für grundsätzlich Flachlandfahrer, wie ich, reicht es, gut gefordert zu sein. Aber das habe ich dann erst einmal für den Tag abgehakt…

(c)(R) Google Maps – Fahrt Sellin – Kap Arkona
(c)(R) Strava – RügenChallenge 2023

Nach doch einer knappen Stunde Autofahrt bin ich dann am Parkplatz zum Kap Arkona angekommen. Das Wetter lies es zu, den knapp 2 km Weg zum Kap zu Fuß und nicht per Touristen-Bahn zu bestreiten (wie ich dies vor ein paar Jahren – 2016 – schon mal gemacht habe)

Leuchtturm Kap Arkona 2016

So sehe ich auch mehr von der Landschaft und der Gegend. Außerdem ein Spaziergang lockert die trögen Knochen und Muskeln 😉

Auf dem Weg kommt man zunächst durch Putgarten bevor man Arkona erreicht. Dort befinden sich auch die Leuchtturm und Nebelwarn-Anlagen, die besichtigt werden können, was ich aber nicht gemacht habe.

Leuchtturm Kap Arkona

Ich habe mich auf die Natur konzentriert und bin bis zum nördlichsten Punkt von Rügen gelaufen, der sich natürlich am Kap Arkona befindet. Dort hatte ich einen tollen Weitblick aufs Meer – naja es geht bestimmt besser. Da das Wetter mild war, hatte sich auch die See beruhigt und der Weg hinunter zur Küste war ohne Probleme möglich.

Nördlichster Punkt auf Rügen
Küste am Steilufer Kap Arkona

Nach einer guten Brise Ruhe tanken ging es die Steilküste wieder hinauf, auf dem Weg durch das Wäldchen zum Leuchtturm zurück. Hier noch kurz eine Gedenkmünze gezogen und ein Kühlschrank-Magnet gekauft um dann zum Auto zurückzugehen.

Ein toller Spaziergang findet so sein Ende und auch der Rückweg erfolgt auf der Radstrecke von Sonntag (und da sehe ich gleich, dass es drei mörderische Kopfsteinpflaster-Bereiche geben wird. Das Material und ich tuen mir beim Befahren mit dem Auto schon leid – wird sich do bestätigen).

In Sellin angekommen, hieß es beim Organisationskomitee im Kurhaus des Ortes die Startunterlagen, Transponder für die Zeitmessung (muss danach wieder abgegeben werden) und Startnummer abzuholen (Öffnungszeiten 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr)

Startnummer für RügenChallenge 2023

So nun noch einmal die Seebrücke Sellin im Halbdunkeln besuchen…

Seebrücke Sellin am Samstagnachmittag
Restaurant und Palmgarten auf der Seebrücke
Tauchkugel an der Seebrücke Sellin
Start/Zielbereich auf der Wilhelmstraße am Vorabend des Rennens

Und im Appartement wieder zurück, lass ich den Tag in Vorbereitung auf den Sonntag in Ruhe ausklingen. Naja ruhig – aufgeregt bin ich schon, wie es morgen laufen wird – ist das erste Mal…

Ok, dann im Appartement Essen kochen – Natürlich Nudeln mit Nudeln für die benötigten Kohlenhydrate 😉 – nein es gab auch Hühnchen und Tomaten-Chutney dazu. Dann Trikots, Hosen, Arm- und Beinlinge rauslegen – eine Jacke werde ich nicht brauchen – es sind 15Grad vorausgesagt und das Rennen startet erst 11:10 Uhr für die 107!km – wie ich mich genau anziehe entscheide ich dann am Sonntagmorgen.

Zum Schluss noch den Transponder an der Vorderachse befestigen . Ohne Transponder keine Teilnahme…

Transponder zur Zeitmessung

…und dann mit ner TV-Serie den Abend beenden (mal wieder später ins Bett gegangen als geplant 😉 )

Nächster Tag… das Rennen…

Schöne Ausfahrt nach Buckow

…Buckow war heute das Ziel – es war eine angenehme und schöne Ausfahrt. Natürlich mit Kuchen beim Zwischenstopp.

Das ist nicht mein Gedeck -bei mir gab es leckeren Apfelkuchen ohne Sahne und ’nen Kaffee

Alle Daumen hoch. Und die Kraft war noch nicht am Ende am Ende – der Gruppen-Effekt hat gewirkt. Und alles bei einer guten Herzfrequenz – natürlich im Durchschnitt von 135. Zwischendrin gings ach mal hoch auf 166 im Maximum – aber das ist ok.